S. 1–1104
Christoph Silberysen: Große Schweizer Chronik (1576)
S. 1–36
Allgemeine Darstellung der Landschaft und des Volkes der Eidgenossenschaft
S. 36–359
Geschichte der dreizehn Orte (Kantone) bis zum jeweiligen Eintritt in die Eidgenossenschaft
S. 37–199
Geschichte der Stadt Zürich bis 1353
S. 200–245
Geschichte der Stadt Bern bis 1353
S. 246–252
Geschichte der Stadt Luzern bis 1332
S. 253–301
Geschichte von Uri, Schwyz und Unterwalden bis 1315 (drei Waldstätte)
S. 301–306
Geschichte von Zug bis 1353
S. 307–311
Geschichte von Glarus bis 1353
S. 311–326
Geschichte von Basel bis 1500/15
S. 327–332
Geschichte des Uechtlands und von Freiburg bis 1480/85
S. 333–358
Geschichte von Sankt Gallen und Appenzell bis 1450/55
S. 359–1104
Geschichte der Eidgenossenschaft in annalistischen Nachrichten vom Waldstätter Bund (1332) bis zur badener Disputation (1526)
S. 503–738
Konstanzer Konzil. Wappen der wichtigsten Teilnehmer, gegliedert nach der Herkunft und dem Stand (503-729)
S. 738–1104
Zwischenüberschriften fehlen und die Chronik folgt fast ausschließlich einer annalistisch-zusammenfassenden Darstellungsweise verschiedener Geschehnisse
S. 1105
Kostenaufstellung für die Illuminierung der Handschrift
Einband
Rücken
Maßstab/Farbkeil
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)