Metadaten

Galerie Sanct Lucas <Wien> [Editor]
Versteigerung: Donnerstag, 3. März, Freitag, 4. März — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25290#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
178 Majolikavase, kugelförmig, dunkelblauer Grund mit großen Blütenranken und zwei odcer-

gelben Rundmedaillons mit den Profilköpfen einer Dame und eines weißbärtigen Mannes.
Urbino, um 1600. Höhe 28 cm

Gekittet.

179 Renaissancesessel aus Nußholz, Die Lehne geschnitzt mit Maskenköpfen,
Blattwerk und einer herzförmigen Durchbrediung.

Alpenländisch, Anfang des 17. Jahrhunderts,

180 Renaissancesessel aus Nußholz, Ausgegründete Lehne mit dem vereinigten
Christus- und Marienmonogramm, Doppeladler, Fabeltieren und Weinreben.

Südtirol, 17. Jahrhundert.

181 Renaissancesessel aus Nußholz. Die Lehne geschnitzt mit Engelskopf, Blattwerk,
zwei Fratzenköpfen und einem Fruchtkolben.

Alpenländisch, 17. Jahrhundert.

182 Gotische Truhe. Die Vorderwandung mit zwei Hochrechteck-Füllungen im Fisch-
blasenmuster, dazwischen unter der Schloßplatte ein Feld mit primitivem Wappen,
gekrönt von einem nach links gestellten, wachenden Hund, Auf dem dachförmigen
Deckel zwei Felder mit ausgegründeten Bärlappranken und ein Mittelfeld mit einem nadi
rechts schreitenden Fabeltier mit Menschenhaupt. Die Füße pferdehufartig geschnitten.
Süddeutsch, Tirol, 15, Jahrhundert.

183 Geschirrschrank der deutschen Hochrenaissance. Kastenartiger LInterteil mit drei
gewundenen Säulen. Der Oberteil, getragen von zwei in gleicher Weise ausgeführten
Säulen, hat am Fuße der Rückwand eine Stufe mit vier Laden. Nußholz, mit
Füllungen und hellen Stabeinlagen in einfachen Umrahmungen,

Süddeutsch, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts.

184 Gotische Truhe mit Satteldach. Die Sd^auseite des Deckels mit ausgegründetem
Bärlappe, Weinreben- und StechapfeFOrnament. Die Füllung der Vorderwandung
mit reliefiertem regelmäßig angeordnetem Palmettenmuster, jene der Lisenen mit
Ranken in Hodirelief.

Tirol, 15. Jahrhundert.

185 Tanagrafigur. Vornehme Griechin, auf einem Stuhl nach links sitzend und in der

Rechten einen gesponnenen Ballen hochhaltend. Am Boden liegend ein Spinnrocken.
Griechenland. Höhe 20, Breite 13 cm

186 Bemsdhnitzwerk. Pieta.

Alpenländisch, 16. Jahrhundert. Höhe 9 cm

187 Tatiagragruppe. Tritone, nach rechts schwimmend und in ein Muschelhorn blasend.

Auf dem Rücken trägt er eine Nereide, die sich mit dem rechten Arm festhält.
Griechenland. Höhe 16, Breite 16'5 cm

29
 
Annotationen