Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sandrart, Joachim von
L' Academia Todesca della architectura, scultura & pittura oder Teutsche Academie der edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste (Bd. 2,2): Von der Scvltura oder Bildereykvnst — Nürnberg, 1679

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1285#0072
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BefchHreibung der erſten z1wölff Rom. Kaifer. —

Bild von ſſtellet einen Roͤmiſchen Conful oder Burgermeiſter als Voͤgel Printz / die Qßer.ber:[d;af; und der
einemRöM. ygr / und iſt aus einem gruͤnen Eghptiſchen Mar⸗ Lorbeerkrane im Schnabel den Sieg / bedeutet.



G morſtein abgezeichnet : Zum Gedaͤchtnis Julii
Ceefaris,der auch oͤfters Confulund unter andern
der Weiſeſte gefwefen.

Das mittlere Bild zur Lincken / machet vor-
ſtellig den Herculem , mit Furyſtheo dem Rö
nig zu Mycenz , welcher jenen zu vielen gefahrli-
chen Unterfahungen angehalten / weil er ſich vor
ihm gefuͤrchtet / und ihn dadurch zum Tod foͤrdern
wollen: und wird Hercules hier alſo gebildet /
wie er den Euryſtheo ſeine Verrichtungen erzeh-
let. Ich habe ben der Starua, wovon dieſes ab-
gezeichuet / einen Hauffen Steine erſehen / worbey
ich mich erinnert / daß bey den Alten die Wanders:
leute gelvohnt geweſen / dem Herculi und Mer-
curio, als Neiß- Goͤttern / Steine zu opfern / viel-
leicht darum / weil die Steine den Reifenden am
gehen hinterlich ſind: wovon bey Aleandro ein
mehrers zu leſen iſt.

Die Figur unten zur Rechten! zeiget einen
Adler Fahn / wie der nicht allein imFeld/ ſondern
auch im Triumf gefuͤhret worden. C. Marius hat
am erſten / in ſeinem zweyten Conſulat, ieder Le-
gion ſo einen Fahn gegeben: da der Adler ſelbſt /

Durch die ʒwey Cornucopien/fo zwiſchen zweyen

Delfinen die Weltkugel uniſchlieſſen / ward des Roͤ⸗

7* Reichs Gluͤckſeligkeit zu Waſſer und dand
emercket.

Das mittlere Bild Cleopatræ, foie die von

Cleopatra

einer Schlange gebiſſen wird / iſt die beruͤhmte Koͤ—
nigin in Egypten / mit deren Julius Cæſar, auch
naͤchmals M, antonius, gebuhlet z aber Kaiſer
Auguftus hat ſie lezlich verfolget / daß ſie / aus
Furcht in der Roͤmer Haͤnde zu kommen / ſich von
Schlangen zu todt ſtechen laſfen. Iſt von einem
antichen Marmor Kunſtſtuͤck abgezeichnet.

Das lezte Bild zur Lincken / iſt der Orpheus,
der / wie die Poeten melden / durch ſein kuͤnſtliches
Singen und Seitenſpiel / nicht aliein die Berge
und Waͤlder an ſich gezogen / ſondern auch die wii-
den Thiere/ inſonderheit den dreygeſchnauzten. Hoͤll-
hund und Hoͤllen thuͤrhuͤter Cerberum beſaͤnfti-
get / daß er ihn zum Pluto eingelaſſen / und ſeine
Liebſte Eurydice wieder erobern und herausfuͤh—
ren laſſen. Es iſt aber dieſer Abriß / aus ei-
nem alten Cameo von guter Hand / entnommen
worden.

Orpheus
mit dem
Cerbero,

— — — — — — — —

1 I _
C.CESAkR OCTAVIANUS
AUGUSTUS.

C. Caf. Oftavianus Auguſtus. Seine Geburt. Seine Geſtalt. Seine Gelehrt-
heit. Athenodorus ſein Belehrer. Iſt ein Sreund der Gelehrten / ſonder-
lich der Poeten. Seine Sreundſchaft mit Virgilio mit Horatio, unð Ovidio.
Seine vier Gemahlinnen. Livien Lob. Seine Stief- kinder. Die Tochter
Julia. Seine Genuͤtzlichkeit. Seine Mildig⸗ und Erkentlichteit Seine lin-
verdroſſenheit Sein Symbolum : Feftinalente. Seine Guͤte / Sanftmut
und Sangmutigkeit. Seine Freundlichkeit. Seine kluge Schertz Reden.

Seine Poetifche Wercke. Anfang ſeines Wachstums. hr-Vorzeichen,

Sein erſter Kriegmit Antonio. 8 und Antonii und Lepidi Triumvirat.

Der Philippiſche Krieg mit Casfio und Bruto, Dritter Ktieg mit L. Anto-

nio. Dierter Krieg wider Sext. Pompejum. Sein und Antonii Triumvi-

rat. Sein fuͤnfter Actiſcher Krieg wider denſelben. Er wird Conful, Tri-

umvir, Duumvir und Monarch. Sein Nane Augukus. Seine Verge-

hung mit den Weibern. Seine loͤbliche Regirung. Unter derfelben

wird Eſus Chriſtus der Welt Heiland gebohren. Sein Abfterben. Siz

guren : der Steinbock. Julia, Cicero unð Antonius , der Tempel Jani,
die Zeit oder Saturnus.

Er zweyte Roͤmiſche Hoͤchſt-
WSebieter oder Kaiſer / war O=

u

worden. Die Muttex Accia, war ſuliæ C, Jul.
Caefaris Schweſter Tochter / mit Accio Balbo

Seine Ge-

Auguftus.
burt.

— \ictavianus , C. Octavii eines

¶ ARömifchen Rahts und Oberge-
* x——
— Avelichen. Nitter - Ge-
— p fechts : Maffen fie ſchon don
Kaifer Tarquinio Prifco in den Naht / und von
Kaifer Servio Tullio zum Patriciat , gezogen

erzeuget. Von dieſer iſter 4 M. 3909 den 23
Septembr. gebohren worden. M. Antonius hat
ihme nachmals faͤlſchlich vorgerücket / als haͤtte er
einen Seiler / einen Freygelaffenen / zum Batter
gehabt. Nigidius-Figulus , ein Natsherz und
vornehmer Aftronomus, alser Ofavium , fve-
gen ſeiner Frauen Niederkunft / etivas langſamer

€ ü ſahe
 
Annotationen