Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sauer, Bruno
Der Torso von Belvedere — Gießen, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13446#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 20 —

zu ziehen; er rettete den Vergötterten, indem er ihn zu einer nach
aufsen, nach einer zweiten Figur hin gerichteten Handlung zwang.
Für seine Gruppe des Herakles mit einem Weibe hat er dann zwar
andere Beispiele gesucht und gefunden77); aber all diese Mühe ist
vergeblich gewesen, weil die vollkommene Durchbildung der linken
Seite der Figur und noch mehr der Mangel genügender Reste einer
zweiten jede Gruppirung verwehrt. Die einzige Spur, die Vis-
conti auf die verlorene Figur zurückzuführen wagen konnte, der
schmale Ansatz, der dicht beim Knie an der Aufsenseite des linken
Oberschenkels schräg nach vorn und unten läuft, hat später als Rest
eines keulenähnlichen Stabes eine völlig befriedigende Erklärung ge-
funden78); eine zweite Figur hätte bei direkter Berührung gröfsere,
anders geformte und anders gelagerte Reste, bei bioser Annäherung
vermutlich Spuren einer Querstütze zurückgelassen, sicher aber in
dem letzteren Falle die gleichmäfsig sorgfältige Ausführung der
linken Seite der erhaltenen Figur unmöglich gemacht.

Als man sowohl der WiNCKELMANN'schen als der ViscoNTi'schen
Auffassung zu mifstrauen begann, kam wie gerufen die von Müller
wieder zu Ehren gebrachte HEYNE'sche Idee, dafs der Torso auf den
lysippischen Tischherakles zurückgehe. Zug für Zug der Schilderung
des Statius schien zu stimmen: der Felsensitz mit dem Löwenfell
darüber, die Keule in der Linken, in der Rechten der Becher, das
Ganze von einer Auffassung durchdrungen, die weniger auf die be-
dürfnislose Seligkeit des Ohrmps als auf derbere irdische Ge-
nüsse pafste. So wurde der Herakles des Apollonios auf die Erde
zurück oder wenigstens in einen Zwischenzustand versetzt, in dem
eine gewisse Derbheit des Betragens und der Bewegungen eben
noch verzeihlich schien, die im Olymp nicht mehr als wohlanständig
gegolten hätte. Aber auch die Beziehung zum Tischherakles läfst
sich nicht halten. Um den Becher zu heben und die Gelagegenossen
zum Trinken aufzufordern, bedurfte es nimmer der gewaltsamen
 
Annotationen