Cotton Ms. Julius F. VII
115
Cotton Ms. Julius F. VII.
15. Jahrh. Englisch. Papier 11x31 cm. Einspaltig. 43 Zeilen. Miscellanhs.
Inhaltsangabe in Catalogue of mss. in the Cotton Library deposited in the
British Museum (London 1802) S. 22 f.
Darin:
B1.6r—13v: Cy comence la table des Rebriches dOuide le grant
dit Methamorphoseos translate de latin en francois
par Chretien le Gouayz de Seynte More vers Troyes. Andere illustr.
Hss.: Paris, Bibl.nat.,fr.373,fr. 19121; Rom, Vat. Reg. lat. 1480; Genf, fr. 176;
Kopenhagen, Thott 399. Folgt Kapitelverzeichnis. Des.: Explicit la table
de Methamorphoseos; es folgt von einer späteren Hand des 15. Jahrh.:
Aueques exsposicions et Allegories translate de latyn en ffrancoys per
maistre Chrestien le Goways de Seynt More vers Troyes de lorder de ffrere
menours. Am Fuß von Bl. 6r die Notiz . . . quod über originalis istius
Ouidij in gallico scriptus est magni voluminis continet 422. folia magna
cum duobus 4. columpnis usw. Zu den Capitularen von Lib. II—-XV hat
dieselbe Hand die Anfangsworte der Bücher beigeschrieben: BL 6V: Ine.:
[L]A sale de soleil estoit.
Darin dieselben Bilder wie in Paris, Ms.fr. 373 und Vat. Reg. lat. 1480
zur Rubrik jedes Buches.
Bl.6r: Zu Lib. I. Saturne, bärtig, gekrönt, auf einem Bogen
sitzend. In der R. hält er eine Sense, um die sich ein Drache
windet, in der L. Kind. L. stehen tiefer zwei seiner Kinder, ebenso r. Unten
im Vgr. Wasser, aus dem Venus auftaucht, Hände hebend (Taf. VII,
Abb. 21).
B1.6V: Zu Lib. II. Jupiter, gekrönt, auf Bogen sitzend, R. Szepter.
Mit der L. streut er tropfenähnliche Gebilde (im Original
Blitze) auf die am Boden liegenden Giganten. R. oben der Adler, in seinen
Klauen Ganymed.
Bl. 7': Zu Lib. III. Mars, gerüstet, in beiden Händen Streitaxt,
in einem von zwei Pferden nach r. gezogenen Wagen, wo
ein Hund die Pferde anbellt. Hgr. r. Baum.
Bl. 7': Zu Lib. IV. Apollo, gekrönt, R. Bogen, darunter Köcher, L.
Harfe. Er steht auf dem Drachen mit Hunde-, Löwen- und
Wolfskopf. R. Baum, darauf der Rabe.
115
Cotton Ms. Julius F. VII.
15. Jahrh. Englisch. Papier 11x31 cm. Einspaltig. 43 Zeilen. Miscellanhs.
Inhaltsangabe in Catalogue of mss. in the Cotton Library deposited in the
British Museum (London 1802) S. 22 f.
Darin:
B1.6r—13v: Cy comence la table des Rebriches dOuide le grant
dit Methamorphoseos translate de latin en francois
par Chretien le Gouayz de Seynte More vers Troyes. Andere illustr.
Hss.: Paris, Bibl.nat.,fr.373,fr. 19121; Rom, Vat. Reg. lat. 1480; Genf, fr. 176;
Kopenhagen, Thott 399. Folgt Kapitelverzeichnis. Des.: Explicit la table
de Methamorphoseos; es folgt von einer späteren Hand des 15. Jahrh.:
Aueques exsposicions et Allegories translate de latyn en ffrancoys per
maistre Chrestien le Goways de Seynt More vers Troyes de lorder de ffrere
menours. Am Fuß von Bl. 6r die Notiz . . . quod über originalis istius
Ouidij in gallico scriptus est magni voluminis continet 422. folia magna
cum duobus 4. columpnis usw. Zu den Capitularen von Lib. II—-XV hat
dieselbe Hand die Anfangsworte der Bücher beigeschrieben: BL 6V: Ine.:
[L]A sale de soleil estoit.
Darin dieselben Bilder wie in Paris, Ms.fr. 373 und Vat. Reg. lat. 1480
zur Rubrik jedes Buches.
Bl.6r: Zu Lib. I. Saturne, bärtig, gekrönt, auf einem Bogen
sitzend. In der R. hält er eine Sense, um die sich ein Drache
windet, in der L. Kind. L. stehen tiefer zwei seiner Kinder, ebenso r. Unten
im Vgr. Wasser, aus dem Venus auftaucht, Hände hebend (Taf. VII,
Abb. 21).
B1.6V: Zu Lib. II. Jupiter, gekrönt, auf Bogen sitzend, R. Szepter.
Mit der L. streut er tropfenähnliche Gebilde (im Original
Blitze) auf die am Boden liegenden Giganten. R. oben der Adler, in seinen
Klauen Ganymed.
Bl. 7': Zu Lib. III. Mars, gerüstet, in beiden Händen Streitaxt,
in einem von zwei Pferden nach r. gezogenen Wagen, wo
ein Hund die Pferde anbellt. Hgr. r. Baum.
Bl. 7': Zu Lib. IV. Apollo, gekrönt, R. Bogen, darunter Köcher, L.
Harfe. Er steht auf dem Drachen mit Hunde-, Löwen- und
Wolfskopf. R. Baum, darauf der Rabe.