Harley Ms. 4425
171
Harley Ms. 4425.
Ende des 15. Jahrh. Flämisch. Le Roman de la Rose.
Ward, 1. c., S. 892—94.
Langlois, 1. c., S. 144 f.
Kuhn, a. a. O., S. 40, 58, 60 und Taf. XIV (Bl. T).
Friedrich Winkler, Studien zur Geschichte der niederländischen Miniatur-
malerei des XV. und XVI. Jahrh., in: Jahrbuch d. kunsthistor. Sammlungen des
allerh. Kaiserhauses 32 (1915), S. 338ff. (Bl. 24v, 37v).
Comte Paul Durrieu, La miniature flamande, S. 62, PI. LXXI1 (Bl. 12v).
Friedrich Winkler, Die Flämische Buchmalerei, S. 128, Taf. 77.
H. Shaw, Dresses and Decorations, 1843, II, PI. 56—58.
F. W. Bourdillon, The early editions of the Roman de la Rose, London 1906,
S. 12.
J. A. Herbert, 1. c., S. 318.
British Museum. Reproductions from ill. mss. Series III, PL XLVII (Bl. 14v).
Darin Miniaturen:
Bl. 14v: Zu v. 727ff. Liebesgarten; darin neben anderen Paaren
le dieu damours, geflügelt, vom Rücken gesehen, eine
Dame zum Tanze führend.
Bl. 18v: Zu v. 1285ff. L. le dieu damours, geflügelt, bekränzt, in
der L. großen Bogen, R. fünf Pfeile; dem nach r. gehenden
Liebenden folgend.
BI.20r: Zu v. 1483ff. L. Narcisus, sich über den Brunnen lehnend
und darin sein Antlitz erblickend. Vgr. Mitte Baum.
B1.22r: Zu v. 1681 ff. Le dieu damours L, geflügelt, bekränzt, auf
den Liebenden r., in dessen Brust ein Pfeil, einen zweiten
abschießend.
Bl. 23x: Zu v. 1881 ff. L. kniet der Liebende, Hut in der erhobenen
L., vor dem r. stehenden dieu damours, geflügelt, L. Szepter,
der ihm die r. Hand reicht.
B1.24r: Zu v. 1955ff. Le dieu damours r., geflügelt, küßt den
Liebenden 1., der in der L. seinen Hut hält.
Bl. 24': Zu v. 1999ff. Le dieu damours 1. berührt mit einem goldenen
Schlüssel den Liebenden r., vom Rücken gesehen, L.
erhoben, Hut in der R.
171
Harley Ms. 4425.
Ende des 15. Jahrh. Flämisch. Le Roman de la Rose.
Ward, 1. c., S. 892—94.
Langlois, 1. c., S. 144 f.
Kuhn, a. a. O., S. 40, 58, 60 und Taf. XIV (Bl. T).
Friedrich Winkler, Studien zur Geschichte der niederländischen Miniatur-
malerei des XV. und XVI. Jahrh., in: Jahrbuch d. kunsthistor. Sammlungen des
allerh. Kaiserhauses 32 (1915), S. 338ff. (Bl. 24v, 37v).
Comte Paul Durrieu, La miniature flamande, S. 62, PI. LXXI1 (Bl. 12v).
Friedrich Winkler, Die Flämische Buchmalerei, S. 128, Taf. 77.
H. Shaw, Dresses and Decorations, 1843, II, PI. 56—58.
F. W. Bourdillon, The early editions of the Roman de la Rose, London 1906,
S. 12.
J. A. Herbert, 1. c., S. 318.
British Museum. Reproductions from ill. mss. Series III, PL XLVII (Bl. 14v).
Darin Miniaturen:
Bl. 14v: Zu v. 727ff. Liebesgarten; darin neben anderen Paaren
le dieu damours, geflügelt, vom Rücken gesehen, eine
Dame zum Tanze führend.
Bl. 18v: Zu v. 1285ff. L. le dieu damours, geflügelt, bekränzt, in
der L. großen Bogen, R. fünf Pfeile; dem nach r. gehenden
Liebenden folgend.
BI.20r: Zu v. 1483ff. L. Narcisus, sich über den Brunnen lehnend
und darin sein Antlitz erblickend. Vgr. Mitte Baum.
B1.22r: Zu v. 1681 ff. Le dieu damours L, geflügelt, bekränzt, auf
den Liebenden r., in dessen Brust ein Pfeil, einen zweiten
abschießend.
Bl. 23x: Zu v. 1881 ff. L. kniet der Liebende, Hut in der erhobenen
L., vor dem r. stehenden dieu damours, geflügelt, L. Szepter,
der ihm die r. Hand reicht.
B1.24r: Zu v. 1955ff. Le dieu damours r., geflügelt, küßt den
Liebenden 1., der in der L. seinen Hut hält.
Bl. 24': Zu v. 1999ff. Le dieu damours 1. berührt mit einem goldenen
Schlüssel den Liebenden r., vom Rücken gesehen, L.
erhoben, Hut in der R.