Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Saxl, Fritz; Meier, Hans; Bober, Harry [Editor]
Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters (3,1): 3. Handschriften in englischen Bibliotheken — London: The Warburg Institute, University of London, 1953

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56704#0362
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
282

Kew

B1.5V: Zu v. 865ff. tiennent a la dance lun lautre par un la rnain.
R. steht le dieu damours im Gespräch mit Biaute I., deren
r. Hand er hält.
Bl. 6r: Zu v. 907ff. Doulz Regart regarde les queroles et garde
au dieu damours II. ars turcois et. X. flesches. R. le dieu
damours. Vor ihm steht Doulz regart, in der R. zwei Bogen, in der L.
mehrere Pfeile. L. stehen drei Damen.
B1.6V: Zu v. 985 ff. [Comm]ent le dieu damours tient Biaute [a]
la main a la querolle et dancent. Halb zerstört, nur die
r. Hälfte sichtbar. Le dieu damours.
B1.8r: Zu v. 1301 ff. Comment le dieu damours appelle Doulz
Regart et demande lait et les. V. flesches pour traire a
lamant. R. le dieu damours, in der L. Bogen, mit der R. einen Pfeil gegen
den nach 1. gehenden Liebenden auflegend. Hinter ihm steht Doulz regart,
Pfeile haltend. Im Hgr. 1. ein Baum.
B1.9V: Zu v. 1489ff. Comment Narcisus se met adens pour boire
en la fontaine et en soibessant voit sa biaute. Narcisus
beugt sich über die Quelle, in der er sein Antlitz erblickt. L. Vorderteil
seines Pferdes. Im Hgr. drei Bäume.
BL llr: Zu v. 1681 ff. Comment le dieu damours trait a lamant
et la ia feru dune flesche par un lueil. R. le dieu damours,
in beiden Händen Bogen. L. steht der Liebende, Pfeil im I. Auge. L. Baum.
BL 31v: Zu v. 4893 ff. Hinter dem Rade, dessen Speichen sie mit
beiden Händen von 1. nach r. dreht, steht Fortune. Auf
dem Rade vier Personen, zu oberst ein König. R. der Liebende, 1. Raison,
im Gespräch.
B1.66v: Zu v. 10319ff. liure cest assauoir comment le dieu damours
vient a lamant pour le reconforter. R. steht le dieu damours.
Vor ihm kniet der Liebende, R. sprechend erhoben. L. drei, r. ein Baum.
B1.70r: Zu v. 10931 ff. R. steht le dieu damours, dem vor ihm
knienden Faulz semblant, in Mönchstracht, die 1. Hand
reichend. L. eine Gruppe seiner Barone, in voller Rüstung, mit Speeren;
der erste hält eine Fahne.
 
Annotationen