ehem. Straßburg, Stadtbibliothek (Hs. verbrannt), ohne Signatur (1)

Boner

Edelstein (S1 [G])

[alemannischer Raum], ["höchstens zu Ende des 14. Jahrh. geschrieben" (Ed. Pfeiffer, S. 187)]

Die (in ihrem Boner-Teil laut Oberlin 1782 [S. 2] "picturis rudioribus" illustrierte) Hs. kam aus dem Privatbesitz des Straßburger Juristen Johann Georg Scherz in die Stadtbibliothek Straßburg und ist dort 1870 verbrannt. Scherz brachte ihre Boner-Nrn. 2-51 von 1704-10 in 11 Lieferungen zum Abdruck (vgl. Ausgaben, Abdrucke, Faksimiles, Übersetzungen). Von den nicht abgedruckten Nrn. 52-93 samt Epilog ließ der Frankfurter Ratsherr und Bibliophile Zacharias Conrad von Uffenbach in der ersten Hälfte des 18. Jh.s eine Abschrift nehmen. Zusammengebunden mit Scherz' Abdrucken und einem separat paginierten 2. Teil, der von gleicher Hand Abschriften auch des Freidank-Teils dieses Codex sowie eines lat.-dt. Freidank aus der verbrannten Hs. Straßburg, Seminarbibl., Cod. C. VI. 7, enthält, hat sich das Konvolut erhalten in: Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 35.
Citation links

URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sbsb_os
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-608704

Reuse

Metadata: METS

Introimage
There are annotations to individual pages of this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online since 27.06.2022.