zwischen Athen und Chios.
117
bed Kumanudis, Αθήναιον V 520. a und ab cd Köhler, MDAI II
138 ff. Das Stück der andern Ausfertigung des Dekretes bei Pittakis,
Epb. 1367 uud CIA II 15, hier irrtümlich für ein Stück aus dem Königs-
frieden angesehen. — Hicks, GHJ 80. Dittenberger, Syll. 59. CIA IV
2, 15 c.
Ergänzt von Köhler. 28 ff. δ[έ τήμ βο(υ)λήν καΐ τάς άλλ]ας αρχάς
und 30 πλεύ[εαντεε ές Χίον όρκώςουει τήν] πόλιν zuerst Krecb, De Cra-
teri ψηψιεμάτων ευναγ. (Diss. Greifswald 1888) 105. Zusammensetzung
■von abc und d in dieser Weise durchaus passend: ein Rest des ν in
ύπάρχε(ι)ν ist in d (1), ein Rest des ν in ές τόν άπαντα χρόνον in b (32)
erhalten.
Isokr. ΤΤλατ. 38: και Χΐοι μεν και Μυτιληναίοι και Βιιζάν-
τιοι ουμπαρέμειναν.
Isokr. πανηγ. 139: Der Perserkönig hat wiederholt in den grie-
chischen Kämpfen den Ausschlag gegeben, aber ούδέν ecn τοΰτο ςημεΐον
τήε έκείνου βώμης. έν γάρ τοις τοιούτοι καιροΐς πολλάκις μικραΐ δυνά-
μεις μεγάλος τάς βοπάς έποίηεαν, έπεί καϊ περί Χ ίων έχοιμ' αν τοΰτον
τον λόγον ειπείν, ώε όποτέροις έκεΐνοι προεθέεθαι βουληθεΐεν, ΌΟτοι κατά
θάλατταν κρείττουε ήεαν (Chios Schwergewicht wie einst 395 und ver-
mutlich schon 440 im samischen Kriege, so nun 386 durch Anschlufs
an Athen, 412 durch Gegnerschaft gegen Athen).
Im Jahre 381 haben sich die Beziehungen zu Chios gelockert, so-
dafs die Besetzung von Chios gefordert wird, während von dem befreun-
deten Lesbos und Byzanz nicht die Rede ist: Isokr. πανηγ. 163: έάν μέν
ό βάρβαρος έρρωμενεετέρωε κατάςχη τάς πόλεις τάς έπΐ θαλάττη, φρουράς
μείΖουε έν αύταΐε ή νυν έγκαταετήςας, τάχ' αν καϊ τών νήςων αί περί τήν
ήπειρον, οίον 'Ρόδοε και Cάμoς και Χίος, έπί τάς έκείνου τύχας άποκλί-
ναιεν. ήν δ' ήμεΐε αύτάς πρότεροι καταλάβωμεν, είκόε τούς τήν Λυδίαν
και Φρυγίαν καϊ τήν αλλην τήν ύπερκειμένην χώραν οίκοΟνταε έπί τοις
εντεύθεν όρμωμένοιε είναι. Vgl. Photios cod. CLXXVI ρ. 120 (Vertrei-
bung der lakonisch Gesinnten aus Chios).
Chios, das bei der Auslieferung der kiemasiatischen Griechen an
die Perser dem persischen Reiche bedenklich nahe gerückt war und so-
mit bei Parteiungen den Anschlufs oligarchischer Führer an den Grofs-
könig zu fürchten hatte, sucht bei Athen einen Rückhalt. Doch Athen
kann nur Bündnisse eingehen, welche vollkommen den Forderungen des
Königsfriedens entsprechen. So wird mit stark aufgetragener Loyalität,
die ganz in den Bahnen des Königsfriedens zu bleiben verspricht, ein
Schutzbündnis auf Grund der αυτονομία und ελευθερία geschlossen; man
ist wohl in Athen gefafst, sich wegen dieses Vertrages in Susa und
Sparta verteidigen zu müssen, und setzt deshalb dessen Bestimmungen
so aufdringlich vertragstreu — dem Königsfrieden entsprechend. Mit
Recht läfst sich dieses Bündnis als 'Vorläufer des erneuerten Seebundes'
betrachten.
117
bed Kumanudis, Αθήναιον V 520. a und ab cd Köhler, MDAI II
138 ff. Das Stück der andern Ausfertigung des Dekretes bei Pittakis,
Epb. 1367 uud CIA II 15, hier irrtümlich für ein Stück aus dem Königs-
frieden angesehen. — Hicks, GHJ 80. Dittenberger, Syll. 59. CIA IV
2, 15 c.
Ergänzt von Köhler. 28 ff. δ[έ τήμ βο(υ)λήν καΐ τάς άλλ]ας αρχάς
und 30 πλεύ[εαντεε ές Χίον όρκώςουει τήν] πόλιν zuerst Krecb, De Cra-
teri ψηψιεμάτων ευναγ. (Diss. Greifswald 1888) 105. Zusammensetzung
■von abc und d in dieser Weise durchaus passend: ein Rest des ν in
ύπάρχε(ι)ν ist in d (1), ein Rest des ν in ές τόν άπαντα χρόνον in b (32)
erhalten.
Isokr. ΤΤλατ. 38: και Χΐοι μεν και Μυτιληναίοι και Βιιζάν-
τιοι ουμπαρέμειναν.
Isokr. πανηγ. 139: Der Perserkönig hat wiederholt in den grie-
chischen Kämpfen den Ausschlag gegeben, aber ούδέν ecn τοΰτο ςημεΐον
τήε έκείνου βώμης. έν γάρ τοις τοιούτοι καιροΐς πολλάκις μικραΐ δυνά-
μεις μεγάλος τάς βοπάς έποίηεαν, έπεί καϊ περί Χ ίων έχοιμ' αν τοΰτον
τον λόγον ειπείν, ώε όποτέροις έκεΐνοι προεθέεθαι βουληθεΐεν, ΌΟτοι κατά
θάλατταν κρείττουε ήεαν (Chios Schwergewicht wie einst 395 und ver-
mutlich schon 440 im samischen Kriege, so nun 386 durch Anschlufs
an Athen, 412 durch Gegnerschaft gegen Athen).
Im Jahre 381 haben sich die Beziehungen zu Chios gelockert, so-
dafs die Besetzung von Chios gefordert wird, während von dem befreun-
deten Lesbos und Byzanz nicht die Rede ist: Isokr. πανηγ. 163: έάν μέν
ό βάρβαρος έρρωμενεετέρωε κατάςχη τάς πόλεις τάς έπΐ θαλάττη, φρουράς
μείΖουε έν αύταΐε ή νυν έγκαταετήςας, τάχ' αν καϊ τών νήςων αί περί τήν
ήπειρον, οίον 'Ρόδοε και Cάμoς και Χίος, έπί τάς έκείνου τύχας άποκλί-
ναιεν. ήν δ' ήμεΐε αύτάς πρότεροι καταλάβωμεν, είκόε τούς τήν Λυδίαν
και Φρυγίαν καϊ τήν αλλην τήν ύπερκειμένην χώραν οίκοΟνταε έπί τοις
εντεύθεν όρμωμένοιε είναι. Vgl. Photios cod. CLXXVI ρ. 120 (Vertrei-
bung der lakonisch Gesinnten aus Chios).
Chios, das bei der Auslieferung der kiemasiatischen Griechen an
die Perser dem persischen Reiche bedenklich nahe gerückt war und so-
mit bei Parteiungen den Anschlufs oligarchischer Führer an den Grofs-
könig zu fürchten hatte, sucht bei Athen einen Rückhalt. Doch Athen
kann nur Bündnisse eingehen, welche vollkommen den Forderungen des
Königsfriedens entsprechen. So wird mit stark aufgetragener Loyalität,
die ganz in den Bahnen des Königsfriedens zu bleiben verspricht, ein
Schutzbündnis auf Grund der αυτονομία und ελευθερία geschlossen; man
ist wohl in Athen gefafst, sich wegen dieses Vertrages in Susa und
Sparta verteidigen zu müssen, und setzt deshalb dessen Bestimmungen
so aufdringlich vertragstreu — dem Königsfrieden entsprechend. Mit
Recht läfst sich dieses Bündnis als 'Vorläufer des erneuerten Seebundes'
betrachten.