Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANMERKUNGEN

(Die vollständigen Literatur-Titel gibt das Verzeich-
nis der Literatur S. 393-400)

1 Paracelsi Werke 11 (1928) 33. - Dürer (ed. Rup-
prich) 1 (1956) 321.

2 Batkin 1972. 702-713, 854-862.

3 Lutz 1958. 199.

4 Schade 1968.

5 Glaser 1922. 5.

6 Schuchardt 1851. 109.

7 Karl Marx 1851/52. Marx-Engels 8 (1969) 115.

8 Goethes Werke I/34. I 189.

9 Girshausen 1957. 395. Dagegen aber Koepplin
1966. 79.

10 Vergleiche Weixlgärtner 1949. 25.

11 Fehn 3 (1953) io2f. - Dürer (ed. Rupprich) 1
(1956) 19.

12 Berichtigung der sonst durchweg falschen An-
gaben bei Fehn 3 (1953) 107-117 mit Abb.

13 Angaben zu Coburg bei Feyler (1950) 16, aller-
dings ohne Quellen-Nachweis.

14 Fehn 1 (1950) 186.

15 Strack 1925. 233. - Strack 1931. 472. - Fehn 3
(1953) 119fr.

16 Vergleiche dagegen Fehn 3 (1953) 118.

17 Strack 1925. 233. - Fehn 3 (1953) 103^

18 Sitzmann 1950. 41. - Fehn 3 (1953) 125.

19 Fehn 3 (1953) 119-125.

20 Röhricht-Meisner 1883. 37, 48. - Für die Glaub-
würdigkeit der Angaben Trautmanns spricht die
erhaltene Fotografie eines ebenfalls von ihm mit-
geteilten Briefes des Herzogs Christoph vom
28. 5. 1493. - Röhricht 1900. 177.

21 Ausführlichste Liste der Teilnehmer von Hans
Hundt (Röhricht-Meisner 1883), teilweise über-
einstimmend Joh. Seb. Müller 1701.

22 Herzog Christoph stand 1492/93 in Verbindung
mit Thoman Burgkmair. - Zusammen mit Kur-
fürst Friedrich stiftete er eine erhaltene Silber-
statuette für Kloster Kaisheim 1493 (Hans Hol-
bein d. Ä., Augsburg 1965. 129, 203 Abb. 272).

23 Holzschnitt G. 648. Holl. 123.

24 Nach Gunderam 1556 (Lüdecke 1953. 84).

25 Vergleiche Frauendorfer 1958.

26 Hauptbeispiel: Michael Wolgemuts Altarwerk
von 1479 füf Zwickau (Dürer-Zeit. Dresden
1971. 273).

27 In der Literatur bisher als Meister L Cz (Lehrs
VI. 1927. - Weinberger 1924. 169). Die Auf-
lösung des Monogramms bei Anzelewsky (1965)
148.

28 Vergleiche S. 15.

29 Dodgson 1903. 284-290. - Holl. 28.

30 Exemplare befinden sich in Dresden; Wien (aus
Sammlung König Friedrich Augusts II. von
Sachsen); Krakow, Jagiellonische Bibliothek,
Ink. 2850; Weimar, Nationale Forschungs- u.
Gedenkstätten der klass. deutschen Literatur,

Goethes Kunstsammlung (Schuchardt 1848. 111.
Nr. 57).

31 Ameisenowa 1958. 153 ff. Nr. 190 Abb. 220 (dort
jedoch noch als in Krakow ausgeführte Buch-
malerei, um 1500). In weiteren Exemplaren des
Missale Cracowiense, die in Krakow, Wroctaw
und Leningrad aufbewahrt werden, findet sich
nach freundlichen Auskünften von Herrn M. Ra-
dojewski, Wroctaw, und Frau C. Nesselstrauss,
Leningrad, entweder keine Kanon-Kreuzigung
oder der schwache Holzschnitt Schramm XVIII
Nr. 613, der zuerst für das Missale Strigoniense
von 1490 in Gebrauch war.

32 Bayonne, Museum, W. 898.

33 Vergleiche Winkler 1936. 155.

34 Ein fast unbenutztes Exemplar von Dürers Un-
terweisung der Messung ist aus Cranachschem
Besitz 1591 nach Dresden gelangt und befindet
sich, in neuerem Einband, in der Sächsischen
Landesbibliothek Dresden (Buchmuseum. 1956.

35 Dürer (ed. Rupprich) 2 (1966) 130, 132.

36 Levey 1964.

37 Dürer (ed. Rupprich) 1 (1956) 306.

38 Dürer (ed. Rupprich) 1 (1956) 327. - Weniger
1932. 21.

39 Konrad Celtis (ed. Adel) 67.

40 Celtis: Quid laus efficiat (ed. Adel 116f.).

41 Scheurl 1509 (Lüdecke 1953. 50).

42 Koepplin 1964. 33f. und 1966. 79 Anm. 5.

43 Wien, Museum F.-R. 1

44 Vergleiche Zeichnung Dürers in Basel W. 319
(Hinweis von Dieter Koepplin).

45 Holzschnitt G. 558. Holl. 26. Unikum in Berlin-
West.

46 R. 2 und 3.

47 Holzschnitt Holl. 29.

48 Vorbild scheint die unter dem Kreuz stehende
Frau auf Dürers Holzschnitt B. 11.

49 Vergleiche Anm. 288.

50 Holzschnitt Holl. 89.

51 Holzschnitt G. 557. Holl. 24. Unikum in New
York.

52 Holzschnitt G. 559. Holl. 25. New York und
Berlin-West.

5 3 Wohl kaum das Zeichen eines Formschneiders,
eine entfernte Ähnlichkeit zum Schlangenzeichen
(vgl. Geisberg 1929) besteht durchaus. - Zum
Thema Hausmarke s. Spruth 1965.

54 Dürers Holzschnitte B. 6 und 11.

5 5 Vorbild für das Landschaftsmotiv war Dürers
Kupferstich B. 61; die kniende Frau ist zu ver-
gleichen mit der Gestalt im Vordergrund des
Holzschnittes B. 12.

56 Koepplin 1971. 9 weist hin auf F.-R. 3 und
F. -R. 20,7. •

57 Wien, Museum F.-R. 4.

58 Winkler 1936. 151F - Thöne 1939. i6f.

377
 
Annotationen