^Lch war vor acht Tagen von einer, wegen eines an mich
ergangenen Rufes/ und dieserhalb mir aufgetragen ge-
A IZK wefenen, Reife nicht so bald zurück gekommen, als mir
folgender Vorfall, der sich in meiner Abwesenheit allhier zugetragen
Hatte, als einer der wunderbarsten und seltsamsten, erzählet wurde:
„ Es habe nämlich am > iten des Augustmonates, Abends gegen neun Uhr, da
„ es sehr schwülich gewesen, und eia starkes Donnerwetter am Himmel gestan,
„ den, auch schon wirklich geblitzet habe, eine ungeheuere Menge fremder und
// unbekannter Fliegen, oder, wie es einige nannten, "Vögel geregnet. Die»
„ selben waren, wie an verschiedenen Orten des Donaustromes, so sonderlich auf
„ hiesiger steinernen Brücke, in solcher Höbe niedergefallen , baß sie am letztem
„ Orte nicht nur alle Steine gänzlich bedecket hätten, sondern auch hin und wie»
„ der r und; Zolle hoch übereinander gelegen wären. Wer zu derselbe-! Zeit auf
„ der Brücken gegangen oder gestanden ftve, wäre von denselben ganz weiß, wie
„ überschneyet, geworden. Und da eben in derselben Stunde einige hiesige
„ hohe Gesandtschaften über die Brücke, mit brennenden Fackeln, nach Hause
„ gefahren waren; so-hätten diese Fliegen durch ihr beständiges Herumschwär»
„ men nicht mir dieFackeln und die Lust ganz verdunkelt; sondern es hätten auch
„ die Pferde, wegen der gar zu großen Menge dieser Thiergen, die ihnen immer
,/ in die Augen und Ohren, in das Maul und Nasenlöcher gesiogen wären, auch
As „ durch
ergangenen Rufes/ und dieserhalb mir aufgetragen ge-
A IZK wefenen, Reife nicht so bald zurück gekommen, als mir
folgender Vorfall, der sich in meiner Abwesenheit allhier zugetragen
Hatte, als einer der wunderbarsten und seltsamsten, erzählet wurde:
„ Es habe nämlich am > iten des Augustmonates, Abends gegen neun Uhr, da
„ es sehr schwülich gewesen, und eia starkes Donnerwetter am Himmel gestan,
„ den, auch schon wirklich geblitzet habe, eine ungeheuere Menge fremder und
// unbekannter Fliegen, oder, wie es einige nannten, "Vögel geregnet. Die»
„ selben waren, wie an verschiedenen Orten des Donaustromes, so sonderlich auf
„ hiesiger steinernen Brücke, in solcher Höbe niedergefallen , baß sie am letztem
„ Orte nicht nur alle Steine gänzlich bedecket hätten, sondern auch hin und wie»
„ der r und; Zolle hoch übereinander gelegen wären. Wer zu derselbe-! Zeit auf
„ der Brücken gegangen oder gestanden ftve, wäre von denselben ganz weiß, wie
„ überschneyet, geworden. Und da eben in derselben Stunde einige hiesige
„ hohe Gesandtschaften über die Brücke, mit brennenden Fackeln, nach Hause
„ gefahren waren; so-hätten diese Fliegen durch ihr beständiges Herumschwär»
„ men nicht mir dieFackeln und die Lust ganz verdunkelt; sondern es hätten auch
„ die Pferde, wegen der gar zu großen Menge dieser Thiergen, die ihnen immer
,/ in die Augen und Ohren, in das Maul und Nasenlöcher gesiogen wären, auch
As „ durch