ZT
II.
Erklärung der Kupfertafel.
I. Vorstellung der Nöhrgen im Tbone oder in der Erde des Ufers,
»n welcher der Haftwurm lebet, und seine Nahrung findet.
s. s. der Thon oder die Erde des UferS.
b. b. die Nöhrgen gegen das Wasser ZU.
e. c. die Nöhrgen hinten in dem Thöne oder der Erde.
k!ß. II. Ein Haftwurm in der Ruhe, und wie seine Kiefen dem Lei-
he «»fliegen.
k!x. Ul. Ein Haftwurm mit seinen Kiefen, und wie solche in voller
und beständiger Bewegung.
rix. IV. Der Kopf des Haftwurms nach der Vergrößerung.
s. ». die großen netzförmigen Augen.
h. b. die drey kleinern einfachen Augen.
e. c. die Fühlhörner.
v. Das Haftmanngen.
kiZ. VI. Das Hajtweibgen, mit seinem doppelten Eyerstocke.
kiZ. VII. Der Eyerstock nach der Vergrößerung.
riß- vm. Der Schwanz eines Haftmänngens/ nach der Vergrößerung,
x-g. ix. x. Ein Hast, wie er sich zum zrveptenmale hautet.
II.
Erklärung der Kupfertafel.
I. Vorstellung der Nöhrgen im Tbone oder in der Erde des Ufers,
»n welcher der Haftwurm lebet, und seine Nahrung findet.
s. s. der Thon oder die Erde des UferS.
b. b. die Nöhrgen gegen das Wasser ZU.
e. c. die Nöhrgen hinten in dem Thöne oder der Erde.
k!ß. II. Ein Haftwurm in der Ruhe, und wie seine Kiefen dem Lei-
he «»fliegen.
k!x. Ul. Ein Haftwurm mit seinen Kiefen, und wie solche in voller
und beständiger Bewegung.
rix. IV. Der Kopf des Haftwurms nach der Vergrößerung.
s. ». die großen netzförmigen Augen.
h. b. die drey kleinern einfachen Augen.
e. c. die Fühlhörner.
v. Das Haftmanngen.
kiZ. VI. Das Hajtweibgen, mit seinem doppelten Eyerstocke.
kiZ. VII. Der Eyerstock nach der Vergrößerung.
riß- vm. Der Schwanz eines Haftmänngens/ nach der Vergrößerung,
x-g. ix. x. Ein Hast, wie er sich zum zrveptenmale hautet.