Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schaeffer, Jacob Christian; Seligmann, Johann Michael [Hrsg.]; Eisenmann, Jakob Andreas [Hrsg.]; Fridrich, Johann Gottlieb [Hrsg.]; Johann Leopold Montag [Hrsg.]; Fridrich, I.M. [Bearb.]; Schaur, Fr. [Bearb.]
D. Jacob Christian Schäffers Abhandlungen von Insecten (Dritter und lezter Band) — Regensburg: in der Montagischen Buchhandlung, 1779 [VD18 90813278]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52978#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

Dieses wäre denn die Farbe, Gestalt ^d der Bau dieser Rau-
pe, ohne und nach der Vergrößerung, in ihrem Raupenstanöe,
Hat nun diese Raupe, nach bekannter mehrmaligen Häutung,
ihre bestimmte Größe erlanget und ist völlig ausgewachsen; so schickt
sie sich zu ihrer Verwandelung, und zu ihrem Uebergange indenpup-
penstanö, an«
Sie wählet, zu dieser ihrer bevorstehenden Veränderung, jeden
Ort und Stelle, wo sie zulezt sich befunden hat. Hier verfertiget
sie ein etwas zartes, durchsichtiges, ja kaum sichtbares, eyrundes,
unten flaches, oben und an den Seiten gewölbtes, inwendig aber
hohles, Gespinnste um sich herum (*). Und hier ist sie so künstlich,
um ihre Feinde, die Schlupfwespen u. d., von sich abzuhalten, daß
sie ihre Haare in dieses Gespinnste dergestalt einzuweben weis, daß
die Spitzen derselben alle auswärts , nach verschiedenen Richtun-
gen, zu stehen kommen, und diesem Gespinnste abermals die Ge-
stalt eines Igels geben,
In diesem Gespinnste bleibet sie einige Tage unverändert lie-
gen , wird hierauf kürze? und dicker, und zulezt eyrund. Endlich
springt der Raupenbalg auf, wird unter mancherley Bewegungen
abgestreifet, und die Puppe kommt zum Vorscheine (**).
Diese Puppe hat in der ersten Zeit einen ungemein schönen
Glanz. Die Farbe ist grünlichweis, und am obern Theile, wo der
Kopf, die Fühlhörner und die Flügel verborgen liegen, sattgrün.
Sie hat eine kegelartige Gestalt, ist ungemein zart, und bey nahe
halbdurchsichtig. Dahero auch, sonderlich in der leztern Zeit, wenn
der Nachfalter seine Vollkommenheit in derselben erreichet hat, der
Kopf,

I. d. (") n§.i. c.
 
Annotationen