25
. /
den kattisch en Kriegern erzeugte, welcher selbst
Römer zur Bewunderung nöthigte (ia).
So wie der die kattische Tapferkeit bezeich-
nende Ring seine Inhaber zu dem Anfänge der
Schlachten verband (13, 14); so gewährte aber
auch dieser, freylich sehr gefahrvolle, Orden
seinen Gliedern, außer dem sie umgebenden
Glanze anerkannter Tapferkeit, das dem arbeits-
scheuen Teutschen über alles wünschenswerthe
Loos, lieh auf Kosten des Staats ernähren zu
laßen: „Sorgenlos, ohne Haus und Güter, le-
ben sie, Verächter des eigenen — Verschwen-
der des fremden Vermögens, aus Kosten des-
jenigen, zu welchem sie kommen, bis das Alter
(12) Tac. XXX: „Audire praepösitos-Exercitu.
(13) Tac. 1. c. „votivum obligatumque.“ Wahr-
scheinlich ward demjenigen , dellen Tapferkeit
unzweydeutige Urkunden belegten, dieser Ring
in den Hainen der Götter durch Priesterhand
feyerlich angeleget, wo der Kalte geloben
musste, solchen nicht eher abzulegen , bis der
durch seine Hand bewürkte Tod eines Feindes
ihn dazu berechtigen würde.
(14) Tac. c. 1. „Omnium penes hos initia pugna«
rum, haec prima semper acies vis« nova.“
. /
den kattisch en Kriegern erzeugte, welcher selbst
Römer zur Bewunderung nöthigte (ia).
So wie der die kattische Tapferkeit bezeich-
nende Ring seine Inhaber zu dem Anfänge der
Schlachten verband (13, 14); so gewährte aber
auch dieser, freylich sehr gefahrvolle, Orden
seinen Gliedern, außer dem sie umgebenden
Glanze anerkannter Tapferkeit, das dem arbeits-
scheuen Teutschen über alles wünschenswerthe
Loos, lieh auf Kosten des Staats ernähren zu
laßen: „Sorgenlos, ohne Haus und Güter, le-
ben sie, Verächter des eigenen — Verschwen-
der des fremden Vermögens, aus Kosten des-
jenigen, zu welchem sie kommen, bis das Alter
(12) Tac. XXX: „Audire praepösitos-Exercitu.
(13) Tac. 1. c. „votivum obligatumque.“ Wahr-
scheinlich ward demjenigen , dellen Tapferkeit
unzweydeutige Urkunden belegten, dieser Ring
in den Hainen der Götter durch Priesterhand
feyerlich angeleget, wo der Kalte geloben
musste, solchen nicht eher abzulegen , bis der
durch seine Hand bewürkte Tod eines Feindes
ihn dazu berechtigen würde.
(14) Tac. c. 1. „Omnium penes hos initia pugna«
rum, haec prima semper acies vis« nova.“