Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schayer, Stanisław
Die Struktur der magischen Weltanschauung nach dem Atharva-Veda und den Brāhmaṇa-Texten — München-Neubiberg: Schloss, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.72139#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34 Die Struktur der magischen Weltanschauung

die Goldplatte liegt) äpo hy etä äpah puskaraparnam. atha
ya esa etasmin mandale puruso ’yam eva so yo'yam hiranya-
mayah purusas tad etad evaitat trayam samskrtyä iha upadhatte
tad yajnasya evänu samsthäm urdhvam utkrämati tad etam
apyeti ya esa tapati, tasmäd agnim nädriyeta parihantum
amutra hy esa tadä bhavatity u evädhiyajnam. athädhyätmam:
yad etan mandalam tapati yas ca esa rukma idam tat suklam
aksann. atha yad etad arcir dipyate, yac caitat puskaraparnam
idam tat krsnam aksann. atha ya esa etasmin mandale puruso
yas caiva hiranyamayah puruso'yam eva so yo'yam daksine
aksann purusah.
In diesen Zusammenhang muß vor allem die Rolle des
liturgischen Aspekts berücksichtigt werden. Das Opfer ist
nicht nur das Abbild des Universums, des kosmischen und auch
des physiologischen Geschehens, sondern zugleich das Urpara-
digma, das otqoteqov TtQOG {[tag und das tcqotsqov if ^ptae
die bestimmende und die lenkende Kraft. So z. B. ist die
Opferflamme nicht das Symbol der aufgehenden Sonne, sondern
umgekehrt: die Sonne geht auf, weil man das Opferfeuer
anzündet. (Sat. Br. II, 3, 15.) Ähnliche Beispiele der Um-
kehrung der „natürlichen" (für uns „natürlichen") Kausalität
begegnen uns in den Brähmanas auf Schritt und Tritt. Sat.
Br. IV, 2, 1, 24 tau vai purastät tisthantau juhutah, caksusi
vä etau, tat purastäd evaitac caksusi dhattas. tasmäd ime
purastäc caksusi. ibidem 25. abhito yüpam tisthantan juhutah,
yathä vai näsikaivam yupas, tasmäd ime abhito näsikäm
caksusi. Kaus. Br. XIII, 9 atha yad amü vyaticarato nänyo'nyam
anuprapadyeti adhvaryü tasmäd rturrtüm nänuprapadyate,
Sat. Br. VI, 6, 1, 9 sira eva vaisvänara, ätmä esa ädityas caruh.
siras ca tad ätmanam karoti, vaisvänaram pürvam nirvapati.
siras tad krtvä ätmanam karoti. Die ordnende, das Welt-
geschehen und das Leben des Individuums regulierende Funk-
tion des Opfers geht aus diesen Beispielen deutlich hervor.
Anhangsweise mögen noch die Hauptkategorien erwähnt
werden, die in den Br. Texten den dreifachen Parallelismus
der liturgischen, der kosmischen und der physiologischen Sphäre
begründen. Die Möglichkeiten zwischen den Substanzen das
Verhältnis der symbolischen Äquivalenz herzustellen, sind
 
Annotationen