Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 99 —
heit und jede andere Trefflichkeit, deren Erzeuger auch alle
Dichter sind und alle Künstler, denen man zuschreibt, er-
finderisch zu sein« z).
Damit ist die eigentliche Tendenz von Michelangelo's
Liebe ausgesprochen. Sein Eros ist nur in Wahrheit
ein solcher, wenn er ihn zum Schaffen begeistert;
die »Freundschaft« für ihn nur insofern von Werth, als sie
»die Gedanken in dem Herzen des Anderen« entstehen
lässt und in den Werken dann verkörpert.
So wird auch ein Ausspruch des Künstlers erst klar,
den Vasari wie ein Witzwort behandelt, der jedoch in dem
Geistesäther des Symposion seine wahre Heimath hat.
»Wie schade, dass Ihr Euch nicht verheirathet habt« 2),
sagte ein befreundeter Geistlicher zu Michelangelo; »Ihr
würdet dann vielleicht viele Kinder jetzt haben, und sie
würden den Lohn einst erhalten für alle Ihre Plage.« Michel-
angelo darauf: »Ich habe nur zu sehr eine Frau, nämlich
diese meine Kunst. Sie hat mir genug zu schaffen gemacht.
Und meine Kinder werden die Werke sein, die ich hinter-
lassen werde. Sind sie auch nicht viel werth, so werden sie
doch immer eine Weile leben. Und welch' ein Glück, dass

]) Symp. cap. XXVII, &to yap ovv, %fo ot iv Tais ipu/aig zvovc^tv
Hb ^tallov ?) tv Tot§ Gw^aGiv, a tyv%q ttqqg-z&lzal zvfiaat zal zveup. Tt
ouv n^o—zeb; q^ov^Giv ze zal rtyv alhp a^Hfo. wv d^ flat zal oi 71:0%
zat navT&g y&vvijTOQ&g za' tzwv d^^ovQywv ooou KyovTab eu^euzol etvat.

2) Vasari, Vite, Vol. XII, p. 281. »Un prete suo amico disse: Gli
^ peccato ehe non aviate tolto donna, perch^ aresti avuto molti figliuoli,
e lasciato loro tante fatiche onorate ; rispose Michelagnolo: Io ho moglie
troppa, ehe ^ questa arte, ehe m' ha fatto sempre tribolare, ed i miei figli-
uoli saranno 1' opere ehe io lassero; ehe se saranno da niente, si viverä un
pezzo: e guai a Lorenzo di Bartoluccio Ghiberti, se non faceva" le porte
di San Giovanni , perche i figliuoli e' nepoti gli hanno venduto e mandato
male tutto quello ehe lascid: le porte sono ancora in piedi!«

7:
 
Annotationen