Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scheffler, Wolfgang
Goldschmiede des Ostallgäus (zwischen Iller und Lech): Daten, Werke, Zeichen — Hannover, 1981

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29707#0065
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Memmingen

und Silberarbeiter am 3. 10. 1844 Anna Susanna Sucker, Tochter des Christian (s. o.
Nr. 39).

Kinder: Anna (geb. 28. 2., get. 7. 3. 1847), Totgeburt eines Knäbleins (12. 11. 1847).
1844/46 Schaumeister (an Stelle des verst. Christian Sucker Vater).

1849: Theaterplatz

1860/65: Furthgasse, Johann Christian Riendl, Schreiber (Scribent)

Seine Frau Susanne, Scribentensgattm, stirbt am 17. 6. 1864, 50 J. 5 M. 9 T. alt.

1871: Theaterplatz

1874: Seine Witwe Margarethe Neher.

46 JULIUS STÄDELE

Geboren am 1. 7. 1822 in Memmingen als Sohn des Schullehrers Jakob St. Heiratet I. als
Gold- und Silberarbeiter am 27. 4. 1848 Amalie Westermeyer, 1821 geb. Tochter des
Schullehrers Johann W. 1849: Fischmarkt, 1860: Kramerstr., Goldarbeitergehülfe.

Über seinen am 19. 9. 1856 geb. Sohn Eugen s. u. Nr. 51.

1865: Kramerstr. Gold- und Silberarbeiter.

Er heiratet II. als Gold- und Silberarbeiter, Witwer, am 10. 9. 1866 Marie Motz, 1831
in Kempten geb. Tochter des Küfermeisters Ludwig M., die am 25. 10. 1890 stirbt.
Kinder: Ludwig (geb. 18. 3., get. 1. 4. 1868; gest. 5. 4. 1868), Carl (geb. 31. 5., get.
9. 6. 1869), Friedrich Wilhelm (geb. 22. 9., get. 6. 10. 1870), Elise (geb. 21. 1., get.
1. 2. 1872).

1871: Kalchstr.; 1874/80: Kappel, 1896: Graveur (!), Kalchstr. 322
Gestorben als Privatier am 3.8. 1905 83 J. 1 M. alt.

47 KARL LUDWIG AMMANN

Heiratet I. als Silberarbeiter am 18. 5. 1863 Maria Büchele.

Kindtaufen (er: Goldarbeiter): Maria (16. 6. 1865), Karl Wilhelm (22. 7. 1866), Hans
(7. 6. 1871).

Er heiratet II. am 9. 7. 1888 Anna Regina Barbara Junginger.

1865/80: Gold- und Silberarbeiter, Kramerstr., (1880: Goldarbeiter).

1903: Verkaufsgeschäft (C. Ammann).

1913: Goldarbeiter und Magistratsrat, Mitglied der Kirchenverwaltung Unser Frauen.

Er verkauft am 24. 2. 1919 das Geschäft an Wilhelm Kempfle (s. u. Nr. 52).

Werke:

AMMANN a) Eßlöffel. Memmingen, Privatbesitz Kempfle. Mit Mem-

(in Rechteck) minget BZ (Mitteilung).

39

48 OTTO HERMANN I.

Geboren am 24. 8. 1845 als Sohn des Wiesmüllers Johannes H. und der Sabine Schachen-
mayer, heiratet als Gold- und Silberarbeiter am 13. 4. 1871 Elisabeth Albertine Bilgram,
1848 geb. Tochter des gest. Gastgebers zur Krone Johann Georg B.

53
 
Annotationen