Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Editor]
Gemälde des 19. Jahrhunderts: Gemälde alter Meister ; Aquarelle, Graphik ; Miniaturen u. Aquarellporträts ; Arbeiten aus Edelmetall ; Schmuck, Vitrinenobjekte ; Möbel und diverse Antiquitäten ; Teppiche und Textilien ; Skulpturen ; teilweise aus hochadeligem Besitze ; Versteigerung am 12., 13., 14. und 15. April 1920 — Wien, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22973#0178
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SCHMUCK — ARBEITEN AUS EDELMETALL — VITRINENOBJEKTE

432 Silberne Theekanne, graviert.

Altwiener Probe aus dem Jahre 1863. 560 g.

%

433 Silberne Zuckerdose, graviert, als Deckelknauf
Früchte.

Von Eliasz Tenenholtz bezeichnet. Um 1800.

475 g.

434 Zwei silberne Salzfäßchen mit Kristallein-
sätzen.

Altwiener Probe aus dem Jahre 1825. 60 g.

435 Silberne Zuckerschale mit geschliffenem Kri-
stalleinsatz.

Empirezeit. 707g.

436 Silberner Teller, der Rand in Filigranarbeit.

Um 1800. 450 g.

437 Fächer auf Schwanen ha ut. Auf der Fahne eine
galante Darstellung mit zahlreichen Figuren. Das
Perlmuttergestell ist ajouriert und mit Auflagen aus
zweifarbigen Golde verziert.

Französische Arbeit, Epoche Louis XVI.

438 Fächer auf Schwanenhaut. Auf der Fahne
fünf vorzüglich gemalte Kinderszenen, von Blumen
uud Rocailleornamenten umgeben. Das Gestell ist aus
Perlmutter, teilweise ajouriert und zeigt eine figura-
lische Darstellung und zwei Amorettengruppen in
aufgelegtem zweifärbigem Golde, von Rocailleorna-
menten umgeben.

Französische Arbeit, Epoche Louis XV.

100
 
Annotationen