Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Editor]
Nachlass weiland Anton Graf Wolkenstein, Botschafter a. D., Ritter des goldenen Vliesses: alte und moderne Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, Antiquitäten, Porzellan, Orden, Schmuck u. Vitrinenobjekte, Plastiken, Gobelins, Teppiche ; Versteigerung: Montag, den 21. bis Freitag, den 25. Juni 1920 — Wien, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15874#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GEMÄLDE DES 15.-19. JAHRHUNDERTS

GEORGE CHESTER

Geb. 1813, gest. London 1897.

44 — Landschaft.

Leinwand. Signiert: G. Chester 1833.

91 : 150

PIETRO DA CORTONA (Nach ihm.)

45 — Steinigung des heiligen Stefanus.

Leinwand.

38 : 24

WERKSTÄTTE DES LUCAS CRANACH

Um 1520.

46 — Kreuzigungsgruppe.

Holz.

43 : 29

Beiliegend schriftliche Expertise des Kustos Dr. Baldass.

Das vorliegende Bild 43 : 29 stellt Christus am Kreuz mit den beiden
Schachern dar. Zu Füssen des Kreuzes kniet Magdalena und
halt den Kreuzesstamm umschlungen, rechts und links Johannes
und Maria stehend. Am Fuße des Kreuzesstammes befindet
sic/i die zweifellos echte Signatur der Cranach-Werkstätte in
der Form, wie sie bis zum Jahre 1537 verwendet wurde, als
Schlange mit stehenden Fledermausflügeln. Es handelt sich
zweifellos um ein echtes Bild der Cranach-Werkstätte, das dem
Stile nach um 1520 entstanden ist. Die Gestalten der beiden
Schacher finden sich ähnlich auf dem Bilde Lucas Cranachs im
Stadel-Institut in Frankfurt am Main. Auch die eigenartige
Schürzung der Lendentücher kommt auf Cranachs Kreuzi-
gungen, zum Beispiel der in der Münchner Pinakothek, vor.

Wien, am 4. Mai 1920. Dr. Ludwig Baldass.

IN DER ART DES ALBERT CUYP

Geb. Dordrecht 1620, gest. das. 1691.

47 — Hühner in einer Landschaft.

Leinwand.

88 : 110

14
 
Annotationen