Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Nachlass weiland Anton Graf Wolkenstein, Botschafter a. D., Ritter des goldenen Vliesses: alte und moderne Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, Antiquitäten, Porzellan, Orden, Schmuck u. Vitrinenobjekte, Plastiken, Gobelins, Teppiche ; Versteigerung: Montag, den 21. bis Freitag, den 25. Juni 1920 — Wien, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15874#0176
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ARBEITEN AUS METALL - SCHMUCK — VITRINENOBJEKTE

731 Goldene Taschen u h r mit gravierten Ornamenten,
am Rande mit Rauten verziert. Auf dem Zifferblatte
bezeichnet: Le Roy ä Paris.

Französische Arbeit, Epoche Louis XVI.

732 Goldene T a s c Ii e n u h r, mit gravierten Ornamenten
verziert.

Biedermeierzeit.

733 Goldene Taschenuhr mit Ornamenten in Quatre-
couleurs Technik, und Rauten verziert. Auf dem Ziffer-
blatte bezeichnet; Bordier Geneve.

Genfer Arbeit, Epoche Louis XVI.

*

734 Goldene Taschenuhr mit Ornamenten in Quatre-
couleurs Technik.

18. Jahrhundert.

735 Goldene Taschenuhr mit buntem Emailbild,
Szene in einem Maleratelier. Das Werk von Le Roy
in Paris.

Französische Arbeit, 18. Jahrhundert.

736 Silberne T a s c h e n u h r mit Gehäuseschutz. Auf dem
gravierten Zifferblatt bezeichnet: Achener Augspurg.
Augsburger Arbeit, 18. Jahrhundert.

737 Goldene Taschenuhr mit Emblemen und Or-
namenten in Quatre-couieurs Technik. Mit Gehäuse-
schutz. Das Werk von Bordier Geneve.

Genfer Arbeit 18. Jahrhundert.

738 Goldene Taschenuh r, auf der Rückseite ein
Carneol. Als Medaillon eingerichtet.
Biedermeierzeit,

739 Goldene Taschenuhr mit buntem Kupferemail-
bild, umgeben von Blumen in Quatre-couieurs Technik.
Das Werk von Steinhard München.

Süddeutsche Arbeit, 18. Jahrhundert.

142
 
Annotationen