Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Nachlass weiland Anton Graf Wolkenstein, Botschafter a. D., Ritter des goldenen Vliesses: alte und moderne Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, Antiquitäten, Porzellan, Orden, Schmuck u. Vitrinenobjekte, Plastiken, Gobelins, Teppiche ; Versteigerung: Montag, den 21. bis Freitag, den 25. Juni 1920 — Wien, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15874#0192
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MÖBEL - EINRICHTUNGSGEGENSTÄNDE - UHREN

812 Standuhr aus feuervergoldeter guillochierter Bronze,
von einer Blumenvase gekrönt.

Wiener Arbeit, Empirezeit.

813 Kleine Standuhr aus feuervergoldeter Bronze,
durch eine Figur des Kronos gekrönt.

Empirezeit.

814 Standuhr aus Mahagoniholz mit vergoldeten Bronze-
beschlägen und drei Medaillen, Fürst Schwarzenberg,
Feldmarschall Blücher und Graf Platow.
Empirezeit.

815 Standuhr aus Alabaster mit Auflagen aus feuer-
vergoldeter Bronze, eine lesende weibliche Gestalt
darstellend.

Auf dem Zifferblatt bezeichnet: G. J. Bauer in Wien.
Empirezeit.

816 Standuhr aus Alabaster mit Auflagen aus feuer-
vergoldeter Bronze. Auf dem Zifferblatte bezeichnet:
Hoyer in Wien.

Empirezeit.

Repariert.

817 Standuhr aus feuervergoldeter Bronze, guillochiert
und ziseliert, das Uhrgehäuse von zwei Figuren in
dunkler Bronze getragen.

Empirezeit.

818 Standuhr aus dunklem Holz, links neben dem Uhr-
gehäuse eine in einem Fauteuil sitzende Frauengestalt,
welche auf einer Laute spielt, über dem Uhrwerke
Amor und Psyche aus vergoldetem Holz. Auf dem
Zifferblatte bezeichnet: Joh. Hartmann in Wien.
Empirezeit.

819 Standuhr aus gefladertem Holze, mit vergoldeten
Bronzebeschlägen verziert und von einem Adler ge-
krönt.

Österreichisch, Empirezeit.

154.
 
Annotationen