Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Nachlaß Friedrich v. Amerling und anderer Besitz: alte u. moderne Gemälde ; Aquarelle, Miniaturen ; Waffen, Silber, Vitrinenobjekte ; Porzellan, Bronzen ; Kunstmobiliar, Textilien, Teppiche ; Versteigerung von Mittwoch, den 1. Dezember, bis Samstag, den 4. Dezember 1920 — Wien, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23034#0176
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SILBER

460 Ein Paar Silber gravierte Leuchter, ausgefüllt.
Mit altem Beschauzeichen. Meisterzeichen F. Th.

Um 1860. Gewicht samt Füllung ca. 750 g

461 Silberner Deckelhumpen. Am Deckel, um die
Leibung und im Boden eingelassene sächsische Thaler
aus den Jahren 1645 und 1664. Innen ganz, außen
teilweise .vergoldet. Volutenhenkel mit Meerweibchen,
dessen Kopf fehlt. Mit unleserlichen altem Beschauzeichen.

17. Jahrhundert. 15 cm Höhe, Gewicht 794 g

462 Silberne Gewürzbüchse. Mit Beschauzeichen
G. G. E. und Stadtmarke.

18. Jahrhundert. Höhe 13 cm, 100 g

463 Kleiner silbervergoldeter Akeleybecher,
mehrfach ausgebuchtet und reich getrieben, der Schaft
mit drei Volutenhenkeln und Engelsköpfchen. Altes Be-
schauzeichen und Meisterzeichen B. 29 cm hoch, 235 g.
Um 1700.

464 Z w e i Silberpokale, teilweise vergoldet. Die
Leibung mit Arabesken graviert, Fuß und Nodus viel-
fach gerippt. Mit Altbreslauer Beschauzeichen und Meister-
zeichen G. N.

Anfang 18. Jahrhundert. 14 cm hoch, 307 g

465 Silberner, rechteckiger Spiegel. Wiener

Beschauzeichen aus dem Jahre 1836. Chiffriert: J. A. mit
Krone. 47 :39 cm

466 Zwei silberne Altarleuchter. Volutenförmiger
Schaft mit Blattwerk und Früchten. Altmünchner Arbeit
mit Beschauzeichen um 1700 und Meistermarke H. H.

32 cm hoch, je 240 g

467 Konfektschale, silbervergoldet, achtfach ausge-
buchtet. Im Fond eine getriebene Tulpe mit Blätterwerk.
An der Langseite je ein Volutenhenkel. Mit altem Be-
schauzeichen.

17. Jahrhundert. 13:10 cm 70 g

120
 
Annotationen