GLASSAMMLUNG E. H
604 Vase, blau, die Fläche dicht bedeckt mit Blumen-
ranken in bunten Farben und Gold.
Biedermeierzeit.
605 Glasbecher, zylindrisch, facettiert und blau über-
fangen. Bemalt mit dichtem ornamentalen Muster aus
opakem Weiß.
Biedermeierzeit.
606 Empireglas mit Fußplatte und geschnittenen al-
legorischen Emblemen auf blaugestrichenem Grund.
Um 1820.
607 E m p i r e gl a s mit der bunten Ansicht der Alten Wiese
in Karlsbad, in transparenten Emailfarben, umrahmt
von einem goldenen Empirefries.
Arbeit von Anton Kothgasser. Auf dem Boden die
seltene Signatur: Der Erzeuger wohnt auf dem Spani-
schen Spitalberg Nr. 227 in Wien.
Um 1810.
Mit dieser Signatur sind bisher bloß zwei Exemplare bekannt.
608 Becher glas mit lanzettförmigen Ornamenten, die
gelb gestrichen sind.
Biedermeierseit.
609 Stengelglas mit Palmetten in Hochschliff mit Ranken
auf rotgestrichenem Grunde.
Biedermeierzeit.
610 Becherglas mit weitausladender Mündung, facettiert,
reicher Hochgoldfries bestehend aus Putten, Ranken,
Vasen und Groteskornamenten.
Spät-Empirezeit.
611 Louis XVI. Glas, zylindrisch, mit geschnittener Dar-
stellung, Vase auf Postament, Blumenkorb, weiblicher
Figur mit Monogrammkartusche und Inschrift: „Wie
glicklich sind Sie".
Österreichisch um 1790.
124
604 Vase, blau, die Fläche dicht bedeckt mit Blumen-
ranken in bunten Farben und Gold.
Biedermeierzeit.
605 Glasbecher, zylindrisch, facettiert und blau über-
fangen. Bemalt mit dichtem ornamentalen Muster aus
opakem Weiß.
Biedermeierzeit.
606 Empireglas mit Fußplatte und geschnittenen al-
legorischen Emblemen auf blaugestrichenem Grund.
Um 1820.
607 E m p i r e gl a s mit der bunten Ansicht der Alten Wiese
in Karlsbad, in transparenten Emailfarben, umrahmt
von einem goldenen Empirefries.
Arbeit von Anton Kothgasser. Auf dem Boden die
seltene Signatur: Der Erzeuger wohnt auf dem Spani-
schen Spitalberg Nr. 227 in Wien.
Um 1810.
Mit dieser Signatur sind bisher bloß zwei Exemplare bekannt.
608 Becher glas mit lanzettförmigen Ornamenten, die
gelb gestrichen sind.
Biedermeierseit.
609 Stengelglas mit Palmetten in Hochschliff mit Ranken
auf rotgestrichenem Grunde.
Biedermeierzeit.
610 Becherglas mit weitausladender Mündung, facettiert,
reicher Hochgoldfries bestehend aus Putten, Ranken,
Vasen und Groteskornamenten.
Spät-Empirezeit.
611 Louis XVI. Glas, zylindrisch, mit geschnittener Dar-
stellung, Vase auf Postament, Blumenkorb, weiblicher
Figur mit Monogrammkartusche und Inschrift: „Wie
glicklich sind Sie".
Österreichisch um 1790.
124