GLASSAMMLUNG E. H
724 Empire glas, nach oben ausladend, mit der ge-
schnittenen Darstellung der Mariazeller Madonna und
Monogramm 1 M und Streublumen.
Um 1800.
725 Becherglas aus Milchglas, hellblau überfangen,
mit gekugelten Feldern in drei Reihen, welche bunte
Blumenstücke und Ornamente in Verbindung mit Hoch-
gold enthalten.
Biedermeierzeit.
726 Flakon mit Stöpsel, facettiert, die Flächen bemalt
mit figuralen Chinoiserien und Insekten in bunten
transparenten Farben.
Biedermeierzeit.
727 Doppelglas mit dem Wappen der böhmischen
Krone und Ornamenten. Im Boden goldene Rosette
auf rotem Grunde.
Böhmisch, um 1735.
728 Becherglas, blau gestrichen, mit geschliffenen
Feldern.
Biedermeierzeit.
729 Deckel pokal facettiert, lila und rot gestrichen.
Biedermeierzeit.
730 Flakon mit Stöpsel in Säulenform, facettiert, mit
Steindelschliff auf der Bodenfläche.
Biedermeierzeit.
731 Hyalitglasbecher, blau mit figuraler Darstellung
in Landschaft, und Palmettenfries in radiertem Gold.
Rand vergoldet.
Biedermeierzeit.
138
724 Empire glas, nach oben ausladend, mit der ge-
schnittenen Darstellung der Mariazeller Madonna und
Monogramm 1 M und Streublumen.
Um 1800.
725 Becherglas aus Milchglas, hellblau überfangen,
mit gekugelten Feldern in drei Reihen, welche bunte
Blumenstücke und Ornamente in Verbindung mit Hoch-
gold enthalten.
Biedermeierzeit.
726 Flakon mit Stöpsel, facettiert, die Flächen bemalt
mit figuralen Chinoiserien und Insekten in bunten
transparenten Farben.
Biedermeierzeit.
727 Doppelglas mit dem Wappen der böhmischen
Krone und Ornamenten. Im Boden goldene Rosette
auf rotem Grunde.
Böhmisch, um 1735.
728 Becherglas, blau gestrichen, mit geschliffenen
Feldern.
Biedermeierzeit.
729 Deckel pokal facettiert, lila und rot gestrichen.
Biedermeierzeit.
730 Flakon mit Stöpsel in Säulenform, facettiert, mit
Steindelschliff auf der Bodenfläche.
Biedermeierzeit.
731 Hyalitglasbecher, blau mit figuraler Darstellung
in Landschaft, und Palmettenfries in radiertem Gold.
Rand vergoldet.
Biedermeierzeit.
138