Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Miniaturensammlung S. Ritter v. M. ..., Antiquitäten, Gemälde, Zeichnungen. Glassammlung E. H. ... , (1. Teil): Versteigerung: Dienstag, den 5. April, bis inklusive Samstag, den 9. April 1921 — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15777#0194
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GLASSAMMLUNG E. H . , U

831 Hyalith bec h erglas, opakweiß, blau überfangen,
mit Hochschliffeldern und reicher Goldornamentik.
Biedermeierzeit

Arn oberen Rand -beschädigt.

832 Deckelpokal, die Cuppa und der Deckel rot ge-
strichen, geschliffen, mit der geschnittenen Darstellung
des Aeskulap. Verkleinerungslinsen.

Spätempire.

833 Becher gl as, blau, opakweiß überfangen mit heraus-
geschnittenen gothisierenden Ornamenten.
Biedermeierzeit.

834 Empireglas, zylindrisch, mit geschliffenen Feldern
und einem Mitte fries in bunter Perlstickerei.

Um 1820.

835 Flakon mit Stöpsel in Form eines stehenden Vogels.
Das Gefieder und der Fuß mit reichen Ornamenten
und bunten Farben in Reliefgold. Der Stöpsel gelb
gestrichen.

Biedermeierzeit.
Sehr seltenes Modell.

836 Bechermilchglas, hellrosa überfangen, facettiert,
geschliffen, mit reicher Rokokoornamentik in bunten
Farben mit Gold.

Biedermeierzeit.

837 Empireglas mit Fußplatte, opalisierend gestrichen,
um den oberen Rand ein gekugelter Fries mit In-
sekten und Schmetterlingen in bunten transparenten
Farben.

In der Art von Kothgasser, um 1820.

838 Glasstutzen, blau, opakweiß und rot überlanger^
mit herausgeschliffenem Sternmuster.
Biedermeierzeit.

839 Becherglas mit Fußplatte, facettiert, mitgeschnitte-
nen Ansichten von Teplitz und Umgebung.
Biedermeierzeit.

151
 
Annotationen