427 RanHbecher, voüständig vergoidet, mit geschnittenen Akantusbiättern verziert.
Uml820.
42ö Bechergtas, rosa gestrichen, mit reichem Rauten- und Steindeischhtf.
Uml830. *
429 Bechergias, etwas eingezogen, mit Darsfehung: „Hahn und Henne" in durch-
scheinenden Emaiifarben Von einer Schiange, Symbol der Ewigkeif, in Ooid auf
Sitbergeib, umrahmf. Fuh geib gestrichen, m Steindeischiiff.
Arbeit von Anton Kothgasser um 1825.
430 Pokal, geschitffen, biau überfangen, mit Ornamenten und ßiüfen in rot und goid,
Mundrand vergoidet.
Um 1830.
43) Bechergtas, fopasfarbig, mit grünmarmoriertem Lifhyaiinüberfang, faceftiert, Mund-
rand vergoidet.
Wohl Arbeit von Friedrich Egermann. Um 1830.
432 Bechergias, feiiweise rosa überfangen, mit bunten Streubiümchen u. Ooidornamenfen
verziert. Mundrand vergoidef.
Um 1840.
433 Becherglas, biaugrün gestrichen, achtseitig facettiert, mit ovaien Hochschiiff-Feidern.
Lefztere sowie Euhpiafle biaubraun-marmoriertes Lithyaim. Mundrand vergoidet.
Um 1830. Mehrere Scharten.
434 Bechergias, teiiweise rosa gesfrichen, mit drei geschniftenen Medaiiions, Embieme
der Freude, Oesundheit und Oiück.
Um 1840.
433 Ranftbecher mit ßiid „La Douceur", in bunten, durchscheinenden Emaiifarben.
Limgeben von Ooidornamenten auf siibergeibem Orunde.
Arbeit von Antön Kothgasser um 1815.
436 Pokai, fiaschengrün, mit Medaiiion, Obststiiieben in zweifarbigem Ooid. Ooidver-
zierungen. Mundrand vergoidet.
Um 1840.
437 Pokai, urangrün, geschiiffen.
Um 1830.
436 Bechergias mif zahireichen, herausgeschiiffenen Medaiiions, geschnittene Biumen-
bukefts auf iiia und biauem Orunde, unferbrochen von Verkieinerungsiinsen. Die
übrige Wandung schwarzer Lack mit herausradierten siibergeiben Ornamenten.
Um 1830.
439 Pokai, urangrün, mif Liochschiiffmedaüions abwechseind emen Hund und ein Biumen-
bukett enthaitend. Ooidverzierungen.
Um 1840.
440 Bechergias, aus weih-biauem Lithyaiin, mit bunten Btumenbuketts bemait.
Um 1840.
441 Becherglas, urangrün, geschiiffen, Ooidrand.
Um 1830.
- 40
Uml820.
42ö Bechergtas, rosa gestrichen, mit reichem Rauten- und Steindeischhtf.
Uml830. *
429 Bechergias, etwas eingezogen, mit Darsfehung: „Hahn und Henne" in durch-
scheinenden Emaiifarben Von einer Schiange, Symbol der Ewigkeif, in Ooid auf
Sitbergeib, umrahmf. Fuh geib gestrichen, m Steindeischiiff.
Arbeit von Anton Kothgasser um 1825.
430 Pokal, geschitffen, biau überfangen, mit Ornamenten und ßiüfen in rot und goid,
Mundrand vergoidet.
Um 1830.
43) Bechergtas, fopasfarbig, mit grünmarmoriertem Lifhyaiinüberfang, faceftiert, Mund-
rand vergoidet.
Wohl Arbeit von Friedrich Egermann. Um 1830.
432 Bechergias, feiiweise rosa überfangen, mit bunten Streubiümchen u. Ooidornamenfen
verziert. Mundrand vergoidef.
Um 1840.
433 Becherglas, biaugrün gestrichen, achtseitig facettiert, mit ovaien Hochschiiff-Feidern.
Lefztere sowie Euhpiafle biaubraun-marmoriertes Lithyaim. Mundrand vergoidet.
Um 1830. Mehrere Scharten.
434 Bechergias, teiiweise rosa gesfrichen, mit drei geschniftenen Medaiiions, Embieme
der Freude, Oesundheit und Oiück.
Um 1840.
433 Ranftbecher mit ßiid „La Douceur", in bunten, durchscheinenden Emaiifarben.
Limgeben von Ooidornamenten auf siibergeibem Orunde.
Arbeit von Antön Kothgasser um 1815.
436 Pokai, fiaschengrün, mit Medaiiion, Obststiiieben in zweifarbigem Ooid. Ooidver-
zierungen. Mundrand vergoidet.
Um 1840.
437 Pokai, urangrün, geschiiffen.
Um 1830.
436 Bechergias mif zahireichen, herausgeschiiffenen Medaiiions, geschnittene Biumen-
bukefts auf iiia und biauem Orunde, unferbrochen von Verkieinerungsiinsen. Die
übrige Wandung schwarzer Lack mit herausradierten siibergeiben Ornamenten.
Um 1830.
439 Pokai, urangrün, mif Liochschiiffmedaüions abwechseind emen Hund und ein Biumen-
bukett enthaitend. Ooidverzierungen.
Um 1840.
440 Bechergias, aus weih-biauem Lithyaiin, mit bunten Btumenbuketts bemait.
Um 1840.
441 Becherglas, urangrün, geschiiffen, Ooidrand.
Um 1830.
- 40