Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Editor]
Antiquitäten des 16. bis 19. Jahrh. ..., Miniaturen und Aquarellporträts ..., kleine Kollektion Steinkameen ..., Gemälde des 19. und 20. Jahrh. ...: Versteigerung: Donnerstag den 5. November bis Samstag den 7. November 1925 — Wien, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33133#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
21 Silberhumpen, auf drei Kugelfüfjen, mit Adlerklauen,
getrieben und graviert. Im Deckel Portratmünze König
Christians. Löwe als Henkelfigur.

Dänisch, I. Hälfte des 18. Jahrh. Höhe,: 13 cm. Gewicht: ca. 630 g

22 Silberhumpen mit Wappengravierung und Widmungs-
inschrifi.

Holländisch, Ende 17, Jahrh. Höhe: 11 cm. Gewicht: ca. 300 g

23 Silberpokal, vergoldet, getrieben und graviert.

Höhe: 17 cm. Gewicht: ca. 125 g
Deutsch, 1. Hälfte des 17. Jahrh. Mittelteil repariert.

24 Silberhumpen, figural getrieben und graviert, mit
barockem Henkel.

Süddeutsch, 17. Jahrh. rlöhe: 13 cm. Gewicht: ca. 500 g

25 Becher, zylindrisch, auf der Wandung drei vergoldete,
gravierie Medaillons mit musizierenden Putti.

Österreichisch, 18. Jahrh. Steuerstempel Wien 1809.

Höhe: 10 crn. Gewichl: ca. 228 g

26 S i e n g e 1 b e ch e r, Silber, vergoldei, getrieben u. graviert.

Süddeutsch, um 1600. Höhe: 18 cm. Gewicht: ca. 200 g

Beschauzeichen : Augsburg. Meistei zeich.: G. S. (Geoig Siebenbürgei ?)

Siehe Abbildung.

27 K o n f e k t s ch a I e, doppelhenkelig, aus Silber, vergoldet,
iief gefrieben, mif Tulpe im Medaillon.

Süddeutsch, Ende 17. jahrh. Gewicht: ca. 103 g

Beschauzeicben : Augsburg. Meisterzeichen : H.

Pokal aus Silber, ieüvergoldef, getrieben, in Renais-
sancestil.

Deutsch, späte Arbeit. Höhe: 23 cm. Gewiciit: ca. 235 g

29 Deckelpokal, Süber, vergoldet, Körper in Form einer
Ananas getrieben; Miiielsiück Baumstamm, am Deckel
Ligur eines Bören mit Blütenzweig.

Ersie Hälfte des 17. Jahrh. Höhe: 32 cm. Gewicht: ca. 370 g

Beschauzeichen: Augsburg.

Siehe Abbildung.

30 B e ch e r a u s S 11 b e r, vergoldef, der obere Rand aus-
ladend; zwischen Obst- u. Bandornameniik drei Me-
daillons, deuische Landsknechte.

Um-1640. Höhe : 14 cm. Gewicht: ca. 263 g

ßeschauzeichen : Augsburg. Meisterzeichen : Christ. Runari.

Siehe Abbildung.

3
 
Annotationen