Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1S4. Keßling, Burgwall.
Scherben: Große Vorratsgefäße bis ZZ cm Rand-Durchm.; Wellenverzierung; untergrisfige,
geschnittene Kragen; gelblicher, Heller, feinkörniger Ton; Gefäße anscheinend ungebraucht;
dabei auch slawisch anmutende Scherben; eine saubere Trennung ist hier nicht immer möglich.
An Verzierungen kommen Rädchenmuster, Wellenlinien und Gesäßfurchen vor. Neben Band-
Henkeln treten auch Wursthenkel mit Einstichen auf. Ferner wurde 1 Topf mit 2 gegenständigen
Henkeln und einem Ausguß auf der Schulter gefunden und der Rest eines ^qnamauile
in Gestalt eines Pferdchens aus grauem Ton. Spinwirtel und Eisengerät. Der Ton ist zu
gleichen Teilen ziegelfarben und blaugrau, auch glänzend speckige Scherben treten aus,
ebenso glasierte Scherben in der Art der Waldenburger und Frohnsdorfer Ware.
Anter den Scherben der Übergangszeit (nach Pfau, 72, altwendisch), befindet sich eine un-
gewöhnliche Art der Bodenverzierung. Ein vielstrahliger Stern ist dadurch hergestellt, daß man
in die Bodenmitte ein kantiges Arbeitsgerät einsetzte und nun um diesen Punkt dicht neben-
einander die Kante eindrückte, so daß ein Strahlenbündel entstand. Bemerkenswert ist eine
Tonrosette mit einer Gesichtsdarstellung im Glorienschein, ferner ein ähnliches Stück ohne
Nimbus. Auch Gefäßformen mit Wand- und Bodendurchlochung treten auf. Außerdem sind
noch Feierabendziegel gesunden worden. Rochlitz, Mus. und Slg. Pfau.
Sörnzig
15S. Grenzacker an der Adscher.
Scherben. Rochlitz, Slg. Psau.
Boden mit Radkreuzstempel.
Verösf.: Näbe, SS, Abb. 7.
Stöbnig
1S6. Grenzacker nach Köttern zu.
Scherben; Ausguhröhre herzförmig gefaltet, schwärzlicher Ton. Rochlitz, Slg. Psau.
Boden mit Radkreuzstempel.
Verösf.: Näbe, öS, Abb. 7.
Stollsdorf
!S7. Flur.
Scherben. Rochlitz, Slg. Pfau
Psau, 71.
Wechselburg
1S8. Markt, ehemaliger Klosterbrunnen.
Bruchstück eines ^uamamle in Pserdchenform; gelber Ton.
Verösf.: Pfau, 72.
1Sd. Burgstall, Wallanlage und Flur.
Scherben.
Verösf.: Pfau, 72.
160. Weiditz
Scherben.
Veröff.: Pfau, 71.
Weinsdors
161. Grundstück Richard Polster.
2 Henkeltöpfe; Knausstürzen; Eisenteile (Z. Gesäß zerschlagen). Weinsdors, Slg. W.F.Kühn.
Psau, 71 und 72, führen am besten in die mittelalterliche Irdenware der Rochlitzer Gegend
ein. Die beiden Arbeiten enthalten wertvolle Auskünfte über die Töpfer, die Töpferwerk-
stätten und die Töpferlager der Rochlitzer Gegend.

8 Schirmer

113
 
Annotationen