Kleinschwabhausen
321. Ort.
Scherben; Stürzen; ziegelfarben; ein schwarz glänzender Schüsselrand. Jena, German. Mus.
Krippendorf
322. Flur.
Scherben: Kragenränder; Schüsselscherben; Furchenverzierung; blaugrauer und rötlicher
Ton. Jena, German. Mus.
Magdala
323. Wasserburg.
Scherben von Töpfen, Kacheln; viel ziegelsarbene Scherben, unter denen die Kragenform
vorherrscht; Kacheln, gelblich, mitunter glasiert; 2 graublaue Schulterstücke mit Rädchen-
muster. Zena, German. Mus.
Mechelroda
324. Wüstung Mechelrode.
Scherben: Lippen; Henkel; Stürzen; ziegelfarben. Jena, German. Mus.
Niederzimmern
32S. 3m Ort.
Grapen, ^, 1; Lippe; Schulter mit Spiralsurchen; H.; verscherbt; rötlich.
H.: 13,3. Weimar, Mus. s. U. 3076.
Stürze; schlichter, abgeschrägter R.; rötlich.
R.: 14,7. Weimar, Mus. f. U. 3077.
Niederroßla
326. Ort.
Topf (IV, 4); schlichter R.; weiche Schulterfurchen; Bd. mit Quellrand; gelblich.
H.: 12,6. Weimar, Mus. s. U.
Ramsla
327. Grundstück P. Wittig.
Grapen, ^, 3; gek. Lippe; Schulter mit Spiralfurchen; gek. Hk.; 3 Füßchen mit Finger-
tupf; ziegelfarben, rötlich.
H.: 18,8; R.: 1S; Hk.: 2,6. Weimar, Mus. f. U. 2728.
Kachel in Form eines Bienenkorbes; R. nach innen umgeschlagen; viereckig verzogen; gelblich.
H.: etwa 16,S. Weimar, Mus. s. U. 2727.
Schloßvippach
328. Turmgewölbe.
Kruke, VI, 22, u. II, 4; enger Röhrenhals; geschweifte Schulter; Unterteil gefurcht;
Bd. glatt; Hk. gek.; gelblich, rötlich.
H.: 28,7; R.: 3,S; Bd.: 12; Hk.: 2,4. Zena, Stadtmus. 16718
Stobra
329. Hausgrundstück Volkmar-Eckardt.
Henkelbombe (II, 3); gek. Lippe; 2 Schulterfurchen; darunter Drehspuren; Hk. randstg.,
gek.; Bd. stark abgeslacht; in der Bodenkrümmung geschnitten und verwischt, so daß es den
Anschein hat, als ob das Gefäß zunächst als Standbodensorm aus der Scheibe gefertigt worden
wäre; blaugrauer Ton.
H.: 14,4. Jena, German. Mus.
Bei Ausschachtungsarbeiten zum Neubau des Wohnhauses.
Süßenborn
330. Bruch Bischoff.
Tops (IV, 7); gek. untergriffiger Kragen; saubere Schultersurchen; Bd. glatt; rötlich.
H.: 18,S. Weimar, Mus. s. W
1Z6
321. Ort.
Scherben; Stürzen; ziegelfarben; ein schwarz glänzender Schüsselrand. Jena, German. Mus.
Krippendorf
322. Flur.
Scherben: Kragenränder; Schüsselscherben; Furchenverzierung; blaugrauer und rötlicher
Ton. Jena, German. Mus.
Magdala
323. Wasserburg.
Scherben von Töpfen, Kacheln; viel ziegelsarbene Scherben, unter denen die Kragenform
vorherrscht; Kacheln, gelblich, mitunter glasiert; 2 graublaue Schulterstücke mit Rädchen-
muster. Zena, German. Mus.
Mechelroda
324. Wüstung Mechelrode.
Scherben: Lippen; Henkel; Stürzen; ziegelfarben. Jena, German. Mus.
Niederzimmern
32S. 3m Ort.
Grapen, ^, 1; Lippe; Schulter mit Spiralsurchen; H.; verscherbt; rötlich.
H.: 13,3. Weimar, Mus. s. U. 3076.
Stürze; schlichter, abgeschrägter R.; rötlich.
R.: 14,7. Weimar, Mus. f. U. 3077.
Niederroßla
326. Ort.
Topf (IV, 4); schlichter R.; weiche Schulterfurchen; Bd. mit Quellrand; gelblich.
H.: 12,6. Weimar, Mus. s. U.
Ramsla
327. Grundstück P. Wittig.
Grapen, ^, 3; gek. Lippe; Schulter mit Spiralfurchen; gek. Hk.; 3 Füßchen mit Finger-
tupf; ziegelfarben, rötlich.
H.: 18,8; R.: 1S; Hk.: 2,6. Weimar, Mus. f. U. 2728.
Kachel in Form eines Bienenkorbes; R. nach innen umgeschlagen; viereckig verzogen; gelblich.
H.: etwa 16,S. Weimar, Mus. s. U. 2727.
Schloßvippach
328. Turmgewölbe.
Kruke, VI, 22, u. II, 4; enger Röhrenhals; geschweifte Schulter; Unterteil gefurcht;
Bd. glatt; Hk. gek.; gelblich, rötlich.
H.: 28,7; R.: 3,S; Bd.: 12; Hk.: 2,4. Zena, Stadtmus. 16718
Stobra
329. Hausgrundstück Volkmar-Eckardt.
Henkelbombe (II, 3); gek. Lippe; 2 Schulterfurchen; darunter Drehspuren; Hk. randstg.,
gek.; Bd. stark abgeslacht; in der Bodenkrümmung geschnitten und verwischt, so daß es den
Anschein hat, als ob das Gefäß zunächst als Standbodensorm aus der Scheibe gefertigt worden
wäre; blaugrauer Ton.
H.: 14,4. Jena, German. Mus.
Bei Ausschachtungsarbeiten zum Neubau des Wohnhauses.
Süßenborn
330. Bruch Bischoff.
Tops (IV, 7); gek. untergriffiger Kragen; saubere Schultersurchen; Bd. glatt; rötlich.
H.: 18,S. Weimar, Mus. s. W
1Z6