242
jenes Verhältniß durchaus, daß dort die Poesie und hier die
Prosa Theile vom Gebiet der Andern zu usurpiren suchte.
Die Neuern haben, Dante voran, abstracte Speculaüon in
die Poesie eingeführt, statt daß bey den Alten die Mythologie
5 in die Philosophie s440j hinein gezogen ward, welche letztere
eine lange Zeit ganz mythisch war, und auf ihrem gebildetsten
Gipfel, im Plato, sich gern in Mythen verhüllte. Die Dar-
stellung der alten Historie schloß sich an die poetische, namentlich
die epische, in Reden und Schilderungen, dann aber auch in
loder Construction der Werke an, und man kann den Vater
derselben, Herodot, ohne Bedenken einen Homeriden nennen.
Dieß wurde nachher manierirt, vereitelte den Zweck der
Historie, und gab dadurch dem Polybius Anlaß, die schon
ganz moderne pragmatische Geschichtsform aufzubringen. Um-
15 gekehrt bey den neueren ist die Historie in die Poesie ge-
zogen, Dante ist Geschichtschreiber seines Zeitalters, und vom
Shakspeare und Camoens kann man ohne Bedenken sagen,
daß sie durchaus nationale Historiker, und die besten, die es
geben kann, seyen.
20 Deswegen muß es nm: auch in der modernen Poesie
eine eigenthümlich historische Gattung geben, deren Verdienst
darin besteht, etwas zu erzählen, was in der eigentlichen
Historie keinen Platz findet, und dennoch allgemein interessant
ist. Der Gegenstand der Historie ist das fortschreitende
25 Wirken des Menschengeschlechts; der jener wird also dasjenige
j441j seyn, was immerfort geschieht, der tägliche Weltlauf,
aber freylich damit er verdiene ausgezeichnet zu werden. Die
Gattung, welche sich dieß vornimmt, ist die Novelle, und
hieraus läßt sich einsehen, daß sie, um ächt zu seyn, von der
so einen Seite durch seltsame Einzigkeit auffallen, von der andern
Seite eine gewisse allgemeine Gültigkeit haben muß, wie man
denn leicht bemerken kann, daß viele der besten und wahr-
haft unsterbliche Geschichten in allen Ländern und Zeiten
erzählt werden, als gerade dort und dann geschehen, worin
35 man auch in einem gewissen Sinne unstreitig Recht hat.
Da nun die Novelle Erfahrung von wirklich geschehenen
Dingen mittheilen soll, so ist die ihr ursprünglich und
jenes Verhältniß durchaus, daß dort die Poesie und hier die
Prosa Theile vom Gebiet der Andern zu usurpiren suchte.
Die Neuern haben, Dante voran, abstracte Speculaüon in
die Poesie eingeführt, statt daß bey den Alten die Mythologie
5 in die Philosophie s440j hinein gezogen ward, welche letztere
eine lange Zeit ganz mythisch war, und auf ihrem gebildetsten
Gipfel, im Plato, sich gern in Mythen verhüllte. Die Dar-
stellung der alten Historie schloß sich an die poetische, namentlich
die epische, in Reden und Schilderungen, dann aber auch in
loder Construction der Werke an, und man kann den Vater
derselben, Herodot, ohne Bedenken einen Homeriden nennen.
Dieß wurde nachher manierirt, vereitelte den Zweck der
Historie, und gab dadurch dem Polybius Anlaß, die schon
ganz moderne pragmatische Geschichtsform aufzubringen. Um-
15 gekehrt bey den neueren ist die Historie in die Poesie ge-
zogen, Dante ist Geschichtschreiber seines Zeitalters, und vom
Shakspeare und Camoens kann man ohne Bedenken sagen,
daß sie durchaus nationale Historiker, und die besten, die es
geben kann, seyen.
20 Deswegen muß es nm: auch in der modernen Poesie
eine eigenthümlich historische Gattung geben, deren Verdienst
darin besteht, etwas zu erzählen, was in der eigentlichen
Historie keinen Platz findet, und dennoch allgemein interessant
ist. Der Gegenstand der Historie ist das fortschreitende
25 Wirken des Menschengeschlechts; der jener wird also dasjenige
j441j seyn, was immerfort geschieht, der tägliche Weltlauf,
aber freylich damit er verdiene ausgezeichnet zu werden. Die
Gattung, welche sich dieß vornimmt, ist die Novelle, und
hieraus läßt sich einsehen, daß sie, um ächt zu seyn, von der
so einen Seite durch seltsame Einzigkeit auffallen, von der andern
Seite eine gewisse allgemeine Gültigkeit haben muß, wie man
denn leicht bemerken kann, daß viele der besten und wahr-
haft unsterbliche Geschichten in allen Ländern und Zeiten
erzählt werden, als gerade dort und dann geschehen, worin
35 man auch in einem gewissen Sinne unstreitig Recht hat.
Da nun die Novelle Erfahrung von wirklich geschehenen
Dingen mittheilen soll, so ist die ihr ursprünglich und