Spätere deutsche Maler. ÖJ
Bildnis des (?) Prinzen Maximilian Joseph von
Birkenfeld-Zweibrücken, nachmals König Max I. von
Bayern (geb. 1756, reg. als Kurfürst von Bayern von 1799,
als König von 1806—182s). Der kleine auf blauem Kissen
sitzende Prinz trägt über dem weissen Kleide den Hubertus-
orden. Daneben ein Hündchen.
Leinw. — h. 0.86, br. 0.68. — Herkunft unbekannt. — Inventar: Bildnis eines fürstl.
Kindes. — Kat. Best.
Bildnis eines bayerischen Prinzen in Harnisch,
goldgesticktem roten Rock und rotem Hermelinmantel. Geschmückt
mit Band und Stern des Georgiritter-Ordens stützt er die rechte
Hand an die Hüfte. Hüftbild nach rechts.
Leinw. — h. 0.81, br. 0.65. — Herkunft unbekannt. — Kat. Best.
Bildnis eines Fürsten. In brauner Perücke, dunkler,
mit Goldstreifen gezierten Rüstung und rotem Mantel hält er
in der behandschuhten Linken einen Kommandostab an die
Hüfte, in der Rechten den abgezogenen Handschuh. Links
Landschaft, rechts ein Pfeiler. Kniestück nach rechts.
Leinw. — h. 1.27, br. 0.99. — Herkunft unbekannt. — Kat. Best.
Bildnis eines graubärtigen Mannes in schwarzem,
goldgeziertem Barett, Rock und Mantel. Auf der Rockschliesse
die Buchstaben B N F. Brustbild nach vorn.
Kupfer. — b. o.5$1/2, br. o 42V2. — Ans dem fürstbischöfl. Schloss zu Würzburg. —
Kat. Best. — Inventar: Denner (!)
Bildnis des Malers Ferdinand Kobell in grauer
Stutzperücke, dunkelgrünem Rock und Spitzenjabot. Brustbild
nach links.
Leinw. — h. o.öz1^, br. 0.49. — Kgl. Familien-Eigentum. — Auf der Rückseite die
Inschrift: Ferdinand Kobell, Landschaftsmaler, geb. 1740 zu Mannheim, ward im Jahr 1798
Churfürstlicher Galerie-Direktor daselbst und starb 1799.
Auf hoher Weide ruhen ein Hirte und zwei
Schafe, links steht bei einem dürren Baum ein Ziegen-
bock. Bez. links unten :
Holz. — h. o.jö1^, br. 0.32. — Galerie Zweibrücken. — Kat. Best. — Inventar:
Charles Dujardin.
Bewaldeter Hohlweg, in der Mitte auf der beleuchteten
Strasse drei Männer mit Rückenlasten, rechts Fernblick.
Leinw. — h. o.jH/a, br. 0.35. — Zweibrückener Gal. — Kat. Best. Inventar: D. Maes-
Am Rand des Eichenwaldes. Auf dem Weg stehen
zwei Männer im Gespräch mit einer sitzenden Frau, links
Fernblick.
Gleicher Grösse und Herkunft wie das vorstehende Gegenstück.
414
(822)
XXIV
415
(830)
ix
416
(Sn)
XXIV
417
(83 5)
VIII
418
XIX
419
(796)
XIX
420
(797)
XIX
421
(798)
XIX
Bildnis des (?) Prinzen Maximilian Joseph von
Birkenfeld-Zweibrücken, nachmals König Max I. von
Bayern (geb. 1756, reg. als Kurfürst von Bayern von 1799,
als König von 1806—182s). Der kleine auf blauem Kissen
sitzende Prinz trägt über dem weissen Kleide den Hubertus-
orden. Daneben ein Hündchen.
Leinw. — h. 0.86, br. 0.68. — Herkunft unbekannt. — Inventar: Bildnis eines fürstl.
Kindes. — Kat. Best.
Bildnis eines bayerischen Prinzen in Harnisch,
goldgesticktem roten Rock und rotem Hermelinmantel. Geschmückt
mit Band und Stern des Georgiritter-Ordens stützt er die rechte
Hand an die Hüfte. Hüftbild nach rechts.
Leinw. — h. 0.81, br. 0.65. — Herkunft unbekannt. — Kat. Best.
Bildnis eines Fürsten. In brauner Perücke, dunkler,
mit Goldstreifen gezierten Rüstung und rotem Mantel hält er
in der behandschuhten Linken einen Kommandostab an die
Hüfte, in der Rechten den abgezogenen Handschuh. Links
Landschaft, rechts ein Pfeiler. Kniestück nach rechts.
Leinw. — h. 1.27, br. 0.99. — Herkunft unbekannt. — Kat. Best.
Bildnis eines graubärtigen Mannes in schwarzem,
goldgeziertem Barett, Rock und Mantel. Auf der Rockschliesse
die Buchstaben B N F. Brustbild nach vorn.
Kupfer. — b. o.5$1/2, br. o 42V2. — Ans dem fürstbischöfl. Schloss zu Würzburg. —
Kat. Best. — Inventar: Denner (!)
Bildnis des Malers Ferdinand Kobell in grauer
Stutzperücke, dunkelgrünem Rock und Spitzenjabot. Brustbild
nach links.
Leinw. — h. o.öz1^, br. 0.49. — Kgl. Familien-Eigentum. — Auf der Rückseite die
Inschrift: Ferdinand Kobell, Landschaftsmaler, geb. 1740 zu Mannheim, ward im Jahr 1798
Churfürstlicher Galerie-Direktor daselbst und starb 1799.
Auf hoher Weide ruhen ein Hirte und zwei
Schafe, links steht bei einem dürren Baum ein Ziegen-
bock. Bez. links unten :
Holz. — h. o.jö1^, br. 0.32. — Galerie Zweibrücken. — Kat. Best. — Inventar:
Charles Dujardin.
Bewaldeter Hohlweg, in der Mitte auf der beleuchteten
Strasse drei Männer mit Rückenlasten, rechts Fernblick.
Leinw. — h. o.jH/a, br. 0.35. — Zweibrückener Gal. — Kat. Best. Inventar: D. Maes-
Am Rand des Eichenwaldes. Auf dem Weg stehen
zwei Männer im Gespräch mit einer sitzenden Frau, links
Fernblick.
Gleicher Grösse und Herkunft wie das vorstehende Gegenstück.
414
(822)
XXIV
415
(830)
ix
416
(Sn)
XXIV
417
(83 5)
VIII
418
XIX
419
(796)
XIX
420
(797)
XIX
421
(798)
XIX