12$ Italienische Maler. Bologna. XVII. Jahrhundert.
Flaminio Torre,
geb. 1621 (1630) zu Bologna, gest. 1621 zu Modena als Hofmaler
Alfonso’s IV., Schüler des Cavedone, G. Reni und S. Cantarini.
603 Gruppe von 5 Pharisäern. Einer derselben spricht
(1125) seinem Nachbar, der eine rote Mütze auf dem weissen Haar
xviii trägt, etwas ins Ohr, ein anderer, vorn rechts, scheint von
sittlicher Entrüstung ergriffen. Halbfiguren.
Leinw. — h. i.i81/s3 br. 1.03. — Von König Max I. in Wien gekauft. — Inv. Best.
Giovanni Maria Galli gen. da Bibiena,
604 Architekturbild mit der Gefangennahme Samsons.
(1119) Zwischen den Porticus Säulen des hohen Palastes links steht
xvi Delila mit der Scheere in der Hand, während Samson gefesselt
gegen den von vielen Figuren belebten Platz -geführt wird.
Leinw. — h. 1.43, br. 1 94. — Aus einem aufgehobenen Kloster. — Inv. Best.
Antonio Triva,
geb. 1626 zu Reggio, gest. 1699 zu München, Schüler des
Guercino. Seit 1661 tätig am Hof des Kurfürsten Ferdinand
Maria.
605 Allegorie der Sinnlichkeit. Nackte weibliche Figur,
xxvin jn jer Rechten ein Herz, in der Linken ein Spruchband mit
den Worten: quam fedari. . Surportebild.
Leinw. h. 0.90, br. 1.24. — Galerie Scbleissheim. — Inv. Best.
606 Allegorie der Stärke. Bekleidete weibliche Figur,
xxviii welche in jer Rechten eine Wage hält und mit der Linken
die auf ihr Knie gelegte Tatze eines Löwen fasst. Surportebild.
Leinw. — h. 0.90, br. 1.24. — Galerie Schleissheim. — Inv. Best.
Bolognesisch XVII. Jahrhundert.
607 Bildnis eines Mönches mit grauem wirren Vollbart,
(1057) in weisser Kutte, einen Stock in der Rechten. Brustbild nach
xv links.
Leinw. — h. 0.67, br. 0.51. — Mannheimer Galerie. — Kat. Best. — Inventar: Andrea
Sacchi.
608 Susanna im Bade. Der eine der Alten fasst Susanna,
(1060) welche im Begriff ist nach vorn ins Bad zu steigen, an der
xviii Hüfte, während' der zweite, rechts hinter einer Ballustrade
stehend, auf sie deutet.
Leinw. auf Holz. — h. 0.31, br. 0.21. — Galerie Mannheim. — Kat. Best. — Rück-
seits bemerkt: von Obrist Lieutenant Harrolt.
Flaminio Torre,
geb. 1621 (1630) zu Bologna, gest. 1621 zu Modena als Hofmaler
Alfonso’s IV., Schüler des Cavedone, G. Reni und S. Cantarini.
603 Gruppe von 5 Pharisäern. Einer derselben spricht
(1125) seinem Nachbar, der eine rote Mütze auf dem weissen Haar
xviii trägt, etwas ins Ohr, ein anderer, vorn rechts, scheint von
sittlicher Entrüstung ergriffen. Halbfiguren.
Leinw. — h. i.i81/s3 br. 1.03. — Von König Max I. in Wien gekauft. — Inv. Best.
Giovanni Maria Galli gen. da Bibiena,
604 Architekturbild mit der Gefangennahme Samsons.
(1119) Zwischen den Porticus Säulen des hohen Palastes links steht
xvi Delila mit der Scheere in der Hand, während Samson gefesselt
gegen den von vielen Figuren belebten Platz -geführt wird.
Leinw. — h. 1.43, br. 1 94. — Aus einem aufgehobenen Kloster. — Inv. Best.
Antonio Triva,
geb. 1626 zu Reggio, gest. 1699 zu München, Schüler des
Guercino. Seit 1661 tätig am Hof des Kurfürsten Ferdinand
Maria.
605 Allegorie der Sinnlichkeit. Nackte weibliche Figur,
xxvin jn jer Rechten ein Herz, in der Linken ein Spruchband mit
den Worten: quam fedari. . Surportebild.
Leinw. h. 0.90, br. 1.24. — Galerie Scbleissheim. — Inv. Best.
606 Allegorie der Stärke. Bekleidete weibliche Figur,
xxviii welche in jer Rechten eine Wage hält und mit der Linken
die auf ihr Knie gelegte Tatze eines Löwen fasst. Surportebild.
Leinw. — h. 0.90, br. 1.24. — Galerie Schleissheim. — Inv. Best.
Bolognesisch XVII. Jahrhundert.
607 Bildnis eines Mönches mit grauem wirren Vollbart,
(1057) in weisser Kutte, einen Stock in der Rechten. Brustbild nach
xv links.
Leinw. — h. 0.67, br. 0.51. — Mannheimer Galerie. — Kat. Best. — Inventar: Andrea
Sacchi.
608 Susanna im Bade. Der eine der Alten fasst Susanna,
(1060) welche im Begriff ist nach vorn ins Bad zu steigen, an der
xviii Hüfte, während' der zweite, rechts hinter einer Ballustrade
stehend, auf sie deutet.
Leinw. auf Holz. — h. 0.31, br. 0.21. — Galerie Mannheim. — Kat. Best. — Rück-
seits bemerkt: von Obrist Lieutenant Harrolt.