903
(522)
XXIII
904
(521)
XXIII
905
(582)
XXIII
906
(59i)
N. G.
IM Holländer Tier- und Stillebenmaler.
Pferdemarkt. Einer Gruppe von Offizieren wird ein
isabellfarbiges Pferd vorgeführt, und links werden einem Pferde
die Zähne untersucht. Vorn hält eine Bäuerin auf einem
Tischchen Wasser in Gläsern
feil. Im Hintergrund ein Lager /
und eine Stadt vor Hügeln. / 5S
Bez rechts unten:
Leinw. — h. 1.12, br. 1.42. — Aus dem fürstbischöfl. Schloss Würzburg.
Überfall eines Wagenzuges. Ein von sechs Isabellen
gezogener und von Reitern eskortierter Wagen wird von Fuss-
soldaten, welche links aus den zum Hinterhalt dienenden Ruinen
hervorbrechen, überfallen. Rechts werden die Pferde eines
zweirädrigen Karrens ausgespannt. Bez. wie das vorige.
Leinw. — h. br. 1.44. — Gegenstück des vorigen, gleicher Herkunft.
Giacomo Victor,
Geburts- und Todesjahr unbekannt, wahrscheinlich ein Ver-
wandter des Jan Victors. Lebte um 1663 in Venedig, wo
er seinen Namen italisierte, um 1670 wieder in Amsterdam.
Ein krähender Hahn. Dahinter eine Henne, rechts
zwei Tauben. Auf dem Boden eine Eierschale und Federn.
Leinw. — h. 0.9$, br. 0.78. — Zweibrückener Galerie. — Kat. Best. — Inventar:
Abr. Mignon. — Vergl. das bezeichnete Bild von G. V. in der Dresdener Galerie N. 1617.
Aelbert Cuyp,
geb. zu Dordrecht Oktober 1620, begraben daselbst 7. Nov.
1691, Schüler seines Vaters Jakob Gerritsz C., beeinflusst von
J. van Goijen und Molijn.
Hahn und Henne. Die Tiere sitzen auf dem Boden,
vorn im Profil nach links die Henne, 71
dahinter nach rechts der Hahn. Bez. // c /
links unten: ° OLL
Leinw. — b. 0.59, br. 0.69. — Unter Kurfürst *■
Karl Theodor erworben. — Von Bayersdorfer, der
die Signatur für unächt erklärte, als Kopie nach M. Hondecoeter aufgeführt.
Melchior de Hondecoeter,
geb. zu Utrecht 1636, gest. zu Amsterdam 3. April 1695,
Schüler seines Vaters Gijsbert H. und seines Onkels J. B.
Weenix. Tätig im Haag und in Amsterdam.
(522)
XXIII
904
(521)
XXIII
905
(582)
XXIII
906
(59i)
N. G.
IM Holländer Tier- und Stillebenmaler.
Pferdemarkt. Einer Gruppe von Offizieren wird ein
isabellfarbiges Pferd vorgeführt, und links werden einem Pferde
die Zähne untersucht. Vorn hält eine Bäuerin auf einem
Tischchen Wasser in Gläsern
feil. Im Hintergrund ein Lager /
und eine Stadt vor Hügeln. / 5S
Bez rechts unten:
Leinw. — h. 1.12, br. 1.42. — Aus dem fürstbischöfl. Schloss Würzburg.
Überfall eines Wagenzuges. Ein von sechs Isabellen
gezogener und von Reitern eskortierter Wagen wird von Fuss-
soldaten, welche links aus den zum Hinterhalt dienenden Ruinen
hervorbrechen, überfallen. Rechts werden die Pferde eines
zweirädrigen Karrens ausgespannt. Bez. wie das vorige.
Leinw. — h. br. 1.44. — Gegenstück des vorigen, gleicher Herkunft.
Giacomo Victor,
Geburts- und Todesjahr unbekannt, wahrscheinlich ein Ver-
wandter des Jan Victors. Lebte um 1663 in Venedig, wo
er seinen Namen italisierte, um 1670 wieder in Amsterdam.
Ein krähender Hahn. Dahinter eine Henne, rechts
zwei Tauben. Auf dem Boden eine Eierschale und Federn.
Leinw. — h. 0.9$, br. 0.78. — Zweibrückener Galerie. — Kat. Best. — Inventar:
Abr. Mignon. — Vergl. das bezeichnete Bild von G. V. in der Dresdener Galerie N. 1617.
Aelbert Cuyp,
geb. zu Dordrecht Oktober 1620, begraben daselbst 7. Nov.
1691, Schüler seines Vaters Jakob Gerritsz C., beeinflusst von
J. van Goijen und Molijn.
Hahn und Henne. Die Tiere sitzen auf dem Boden,
vorn im Profil nach links die Henne, 71
dahinter nach rechts der Hahn. Bez. // c /
links unten: ° OLL
Leinw. — b. 0.59, br. 0.69. — Unter Kurfürst *■
Karl Theodor erworben. — Von Bayersdorfer, der
die Signatur für unächt erklärte, als Kopie nach M. Hondecoeter aufgeführt.
Melchior de Hondecoeter,
geb. zu Utrecht 1636, gest. zu Amsterdam 3. April 1695,
Schüler seines Vaters Gijsbert H. und seines Onkels J. B.
Weenix. Tätig im Haag und in Amsterdam.