Vlämische Maler. Ältere Schule,
215
D. AL^Loor.
Heilige sitzt
7004
S. G.
N
1002
(294)
1003
(249)
S. G.
1001
(295)
XXI
Wild. Im Hintergrund ziehen Nymphen ein Netz durchs Wasser.
Landschaft und Tiere von Brueghel.
Holz. — h. br. o.8o1/2. — Mannheimer Galerie. — Inv. Best. — Phot. Ver.
Kunstanstalten.
Hendrick de Clerck,
geb. zu Brüssel 1570, gest, 1629, Schüler des Marten de Vos.
Adam und Eva. In der Mitte steht der Apfelbaum
mit der Schlange, von welcher Eva den Apfel nimmt. Im
Vorder- u. Mittelgrund viele Tiere, ganz vorn ein Hund, Katzen
und Kaninchen. Die Tiere von Jan Brueghel d. Ä.
Kupfer, rund. — o.iyi/g cm Durchm. — Mannheimer Gal. — Phot. Ver. Kunstanstalten.
Hendrik de Clerck und Denis van Alsloot.
Alsloot, geb. 2. Hälfte d. 16. Jahrh. zu Brüssel, gest. um 1626.
Das Paradies. Darstellungen der Erschaffung der Eva,
des Sündenfalls und der Vertreibung aus dem Paradies. In
den Ecken die allegorischen Figuren der Elemente mit Attri-
buten. Bez. r. unten: >
Kupfer.—h. 0.52, br.o.ß^/a. LJ rj C L.errk
— Mannheimer Gal. — Phot. 2 7
Ver. Kunstanstalten.
Frans Francken d. J.,*)
getauft 6. Mai 1581 zu Antwerpen, gest. daselbst 6. Mai 1642,
Sohn und Schüler des F. Francken d. A.
In einer Gemäldesammlung. Zwei Besucher be-
trachten links ein von der Wand herabgenommenes Gemälde ;
hinter ihnen steht der Eigentümer. Rechts zerschlagen Menschen
mit Eselsköpfen die Attri- _
bute der Künste und Wissen- . XT5" Y
schäften. Bez. links unten :
Holz. — h. o.j^/g, br. o.ßjgg. — Mannheimer Galerie.
Versuchung des hl. Antonius. Der
lesend an einem Tisch in dem von allerlei Spuk-
gestalten angefüllten Zimmer. Rechts wird einer
Nackten der Rücken gesalbt und eine Frau in
Reifrock beginnt sich auszuziehen. Durch eine
Fensteröffnung des Hintergrundes Blick auf
Galgen und Hexen. Bez. links unten:
Holz. — h. 0.42, br. 0.69. — Düsseldorfer Galerie.
*) Seit dem Auftreten des dritten Frans Francken, seines Neffen, unter-
schied sich auch er, wie vordem sein Vater von ihm, von dem Jüngsten als
der Ältere (den ouden). (Pinakothek-Katalog.)
215
D. AL^Loor.
Heilige sitzt
7004
S. G.
N
1002
(294)
1003
(249)
S. G.
1001
(295)
XXI
Wild. Im Hintergrund ziehen Nymphen ein Netz durchs Wasser.
Landschaft und Tiere von Brueghel.
Holz. — h. br. o.8o1/2. — Mannheimer Galerie. — Inv. Best. — Phot. Ver.
Kunstanstalten.
Hendrick de Clerck,
geb. zu Brüssel 1570, gest, 1629, Schüler des Marten de Vos.
Adam und Eva. In der Mitte steht der Apfelbaum
mit der Schlange, von welcher Eva den Apfel nimmt. Im
Vorder- u. Mittelgrund viele Tiere, ganz vorn ein Hund, Katzen
und Kaninchen. Die Tiere von Jan Brueghel d. Ä.
Kupfer, rund. — o.iyi/g cm Durchm. — Mannheimer Gal. — Phot. Ver. Kunstanstalten.
Hendrik de Clerck und Denis van Alsloot.
Alsloot, geb. 2. Hälfte d. 16. Jahrh. zu Brüssel, gest. um 1626.
Das Paradies. Darstellungen der Erschaffung der Eva,
des Sündenfalls und der Vertreibung aus dem Paradies. In
den Ecken die allegorischen Figuren der Elemente mit Attri-
buten. Bez. r. unten: >
Kupfer.—h. 0.52, br.o.ß^/a. LJ rj C L.errk
— Mannheimer Gal. — Phot. 2 7
Ver. Kunstanstalten.
Frans Francken d. J.,*)
getauft 6. Mai 1581 zu Antwerpen, gest. daselbst 6. Mai 1642,
Sohn und Schüler des F. Francken d. A.
In einer Gemäldesammlung. Zwei Besucher be-
trachten links ein von der Wand herabgenommenes Gemälde ;
hinter ihnen steht der Eigentümer. Rechts zerschlagen Menschen
mit Eselsköpfen die Attri- _
bute der Künste und Wissen- . XT5" Y
schäften. Bez. links unten :
Holz. — h. o.j^/g, br. o.ßjgg. — Mannheimer Galerie.
Versuchung des hl. Antonius. Der
lesend an einem Tisch in dem von allerlei Spuk-
gestalten angefüllten Zimmer. Rechts wird einer
Nackten der Rücken gesalbt und eine Frau in
Reifrock beginnt sich auszuziehen. Durch eine
Fensteröffnung des Hintergrundes Blick auf
Galgen und Hexen. Bez. links unten:
Holz. — h. 0.42, br. 0.69. — Düsseldorfer Galerie.
*) Seit dem Auftreten des dritten Frans Francken, seines Neffen, unter-
schied sich auch er, wie vordem sein Vater von ihm, von dem Jüngsten als
der Ältere (den ouden). (Pinakothek-Katalog.)