Italienische Maler. Venedig. XVII. u. XVIII. Jahrhundert. J23
Venetianisch zweite Hälfte des XVII. Jahrh. 578
Eine Kaiserkrönung. Die Szene vollzieht sich im XVI
Mittelgründe des kirchlichen Raumes in Gegenwart von vier
Kurfürsten und mehreren geistlichen Würdenträgern. Vorn
in grösserem Massstab ein Ritter und ein Herold.
Leinw. — h. 0.451/2, br. o.4it/2. —«Aus der kurfürstlichen Galerie zu München. —
Im Inventar als Giov. Battista Tiepolo aufgeführt. — Bisher im Gemäldedepot.
Antonio Bellucci,
geb. 1654 zu Pieve di Soligo bei Treviso, gest. daselbst 1715
(1726?), Schüler des Domenico Difinico, tätig in Venedig und
an den Höfen in Wien, Düsseldorf und London.
Loth und seine Töchter. Loth, zwischen seinen 579
Töchtern sitzend, hält in der Linken ein Weinglas, dessen Inhalt (1137)
er verschüttet. Im Hintergrund das brennende Sodom und xv
Loths zur Salzsäule erstarrte Frau. Halbfiguren.
Leinw. — h. 0.82, br. 1.41. — Galerie Schleissheim. — Inv. Best.
Salomon opfert den Götzen. In weissen Mantel 580
gehüllt wendet Salomon knieend den Blick zu dem ihm von T138)
einem jungen Weibe entgegengehaltenen Bildnis. Halbfiguren. xv
Leinw. — h. 0.84, br. r.j8l/2. — Galerie Schleissheim. — Inv. Best.
Sebastiano Ricci,
geb. 1659 (1660?) zu Cividal di Belluno, gest. zu Venedig
15. (13.?) Mai 1734, Schüler des F. Cervelli in Venedig und
Al. Magnasco in Mailand, tätig in Italien, Wien-Schönbrunn
und London.
Versuchung des hl. Antonius. Der auf dem Boden 581
liegende Heilige streckt ein Cruzifix gegen seine Versucher— (1122)
halbnackte junge Weiber und einen Tamburin schlagenden XVI
Teufel. Rechts vorn liegt ein Schwein.
Leinw. — h. 0.911/^, br. o.yz1^. — Mannheimer Galerie. — Inv. Best.
Antonio Balestra,
geb. 1660 in Verona, gest. daselbst 21. April 1740, bildete
sich unter Bellucci in Venedig und Carlo Maratta in Rom.
Ein Engel verheisst der Frau des Mannoch einen 582
Sohn. Die beiden Alten blicken knieend am Fuss des Opfer- 1100)
altars, in dessen Flammen ein junges Tier liegt, empor zu xvm
dem schwebenden Engel. Vorn rechts ein Zicklein, ein rotes
Buch und eine gotische Messingschüssel.
Leinw. — h. 2.10, br. i.66*/g. — Zweibrückener Galerie. — Inv. Best»
Venetianisch zweite Hälfte des XVII. Jahrh. 578
Eine Kaiserkrönung. Die Szene vollzieht sich im XVI
Mittelgründe des kirchlichen Raumes in Gegenwart von vier
Kurfürsten und mehreren geistlichen Würdenträgern. Vorn
in grösserem Massstab ein Ritter und ein Herold.
Leinw. — h. 0.451/2, br. o.4it/2. —«Aus der kurfürstlichen Galerie zu München. —
Im Inventar als Giov. Battista Tiepolo aufgeführt. — Bisher im Gemäldedepot.
Antonio Bellucci,
geb. 1654 zu Pieve di Soligo bei Treviso, gest. daselbst 1715
(1726?), Schüler des Domenico Difinico, tätig in Venedig und
an den Höfen in Wien, Düsseldorf und London.
Loth und seine Töchter. Loth, zwischen seinen 579
Töchtern sitzend, hält in der Linken ein Weinglas, dessen Inhalt (1137)
er verschüttet. Im Hintergrund das brennende Sodom und xv
Loths zur Salzsäule erstarrte Frau. Halbfiguren.
Leinw. — h. 0.82, br. 1.41. — Galerie Schleissheim. — Inv. Best.
Salomon opfert den Götzen. In weissen Mantel 580
gehüllt wendet Salomon knieend den Blick zu dem ihm von T138)
einem jungen Weibe entgegengehaltenen Bildnis. Halbfiguren. xv
Leinw. — h. 0.84, br. r.j8l/2. — Galerie Schleissheim. — Inv. Best.
Sebastiano Ricci,
geb. 1659 (1660?) zu Cividal di Belluno, gest. zu Venedig
15. (13.?) Mai 1734, Schüler des F. Cervelli in Venedig und
Al. Magnasco in Mailand, tätig in Italien, Wien-Schönbrunn
und London.
Versuchung des hl. Antonius. Der auf dem Boden 581
liegende Heilige streckt ein Cruzifix gegen seine Versucher— (1122)
halbnackte junge Weiber und einen Tamburin schlagenden XVI
Teufel. Rechts vorn liegt ein Schwein.
Leinw. — h. 0.911/^, br. o.yz1^. — Mannheimer Galerie. — Inv. Best.
Antonio Balestra,
geb. 1660 in Verona, gest. daselbst 21. April 1740, bildete
sich unter Bellucci in Venedig und Carlo Maratta in Rom.
Ein Engel verheisst der Frau des Mannoch einen 582
Sohn. Die beiden Alten blicken knieend am Fuss des Opfer- 1100)
altars, in dessen Flammen ein junges Tier liegt, empor zu xvm
dem schwebenden Engel. Vorn rechts ein Zicklein, ein rotes
Buch und eine gotische Messingschüssel.
Leinw. — h. 2.10, br. i.66*/g. — Zweibrückener Galerie. — Inv. Best»