Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
J24 Italienische Maler. Venedig. XVII. u. XVIII. Jahrhundert.

583 Das Opfer Abrahams. Auf dem Holzstoss liegend
(iioi) umfängt Isaak mit dem rechten Arm das Knie seines Vaters,
xvi der die Hand mit dem Messer gesenkt hat und zur lichten
Wolke in die Höhe blickt.
Leinw. — h. 0.46, br. 0.32. — Zweibrückener Galerie. — Inv. Best.
Jacopo Amigoni,
geb. 1675 zu Venedig, gest. 1752 zu Madrid, bildete sich in
seiner Vaterstadt und in Flandern, tätig hauptsächlich in Schleiss-
heim, London und Madrid, wo er 1747 Hofmaler wurde.
584 Maria mit dem Kinde und dem kleinen Johannes.
(1145) Maria umfängt mit der Linken das auf einem Postament stehende,
xvi die Mutter umhalsende Jesuskind, das ein Kreuz in der Hand
hält. Davor Johannes mit dem agnus-dei-Band. Halbfiguren.
Leinw. — h. 0.90V3, br. o^/a. — Aus dem Kloster Niederalteich. — Inv. Best. —
Phot. Ver. Kunstanstaiten.
585 Venus und Adonis. Der unter einem Baume auf roter
(1146) Decke liegenden schlafenden Göttin naht von zwei Amoretten
xvi geleitet Adonis. In den Wolken ein sich küssendes Paar,
Amoretten und der Taubenwagen.
Leinw. — h. br. 1.73. — Galerie Mannheim. — Inv. Best.
586 Max Emanuel empfängt eine türkische Gesandt-
Vict. S. schäft im Lager vor Belgrad i. J. 1688. Dem jugendlichen
Kurfürsten gegenüber sitzt mit seinem Dolmetscher auf einem
niedrigen Kissen der türkische Botschafter und Grosskanzler
von Konstantinopel Maurokordato. Dahinter stehen die Grafen
von Sandizell, Törring-Jettenbach (oder Cronsfeld), Törring-
Seefeld, Preising und Arco und türkische Begleiter.
Leinw. — h. 3.76, br. 2.50. — Galerie Schleissheim. — Inv. Best.
Gianbettino Cignaroli,
geb. 1706 zu Salo am Gardasee, gest. 1770 zu Verona, wo
er eine Malerschule errichtete; gebildet nach P. Veronese und
Correggio.
587 Anbetung der Könige. Maria und das Jesuskind
(1118) blicken auf die goldene Kette, welche der alte knieende König
xvi darreicht. Links dessen Page mit dem gekrönten Turban, die
beiden andern Könige und Gefolge. Joseph, zur Rechten,
zeigt den Hirten die Gruppe.
Leinw. — h. 0.47, br. o.ö^1/--- — Sammlung Bernardi. — Inv. Best.
 
Annotationen