Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Katalog der Gemälde-Galerie im K. Schlosse zu Schleissheim — München: Knorr & Hirth, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61522#0074
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52

Spätere deutsche Maler.

III. SPÄTERE DEUTSCHE MALER.

Christoph Schwarz,
geb. 1550 bei Ingolstadt, gest. 1597 zu München, Schüler des
Melchior Bocksberger, weitergebildet in Venedig an den Werken
des Tintoretto und Tizian, Hofmaler des Herzogs Wilhelm V.
von Bayern.
204 Christus vor Pilatus. Kriegsknechte zerren den zu
(612) Boden gestürzten Heiland an Stricken. Auf der Treppe da-
v hinter steht Pilatus den Stab brechend, ein Hohepriester u. A.
Schiefer. — h. br. 0.21. — Aus dem Stift Weihenstephan. — Inv. Best.
205 Kreuztragung. Christus ist unter der Last des Kreuzes
(613) zu Boden gesunken. Simon von Cyrene fasst den Stamm des
v Kreuzes, rechts schreitet ein Henkersknecht, der einen Hammer
über der Schulter trägt, voran.
Schiefer. — h. 0.29, br. o.zo1/«. — Aus dem Stift Weihenstephan. — Inv. Best.
206 Christus auf dem Berg Tabor in weissem Kleide
(614) von lichten Wolken umgeben, zu den Seiten xMoses und Elias,
v Unten knieen zwei Jünger, der dritte, rechts, stützt sich sitzend
auf den linken Arm. Skizze.
Holz. — h. o.sji/z, br. — Kurfürst!. Galerie zu München. — Inv. Best.
Josef Heinz,
geb. 11. Juni 1564 zu Basel, gest. Okt. 1609 zu Prag. Schüler
des Hans von Achen, tätig in Augsburg und Prag. Kammer-
maler des Kaisers Rudolf II.
207 Satyre und Nymphen. Unter Bäumen sitzen vorn
(615) ein die Panflöte spielender Satyr und ihm gegenüber eine
v Nymphe, die sich das Haar kämmen lässt u. A.
Im Mittelgrund trägt ein Satyr eine Nymphe über
einen Bach. Bez. links unten:
Kupfer, oval. — h. 0.24, br. 0.32 ^2 — Galerie Mannheim.
 
Annotationen