Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
572. Drei Mark 1915 auf die Jahrhundertfeier des Großherzogtums. Die Brustbilder
Friedrich Franz I. und Friedrich Franz IV. n. I. Rv. Reichsadler. Roßberg
60,1. Stgl. v. pol. Platte.

573. Zwei Mark 1901. Kopf n. r. Rv. Reichsadler. Roßberg 10,2. Stgl. v. pol. Platte.

574. Zwei Mark 1904 auf seine Vermählung. Wie Nr. 571. Roßberg 10,3. Stgl.

575. Medaille 1901 (v. Godet) auf seinen Regierungsantritt. FRIEDRICH FRANZ IV
GROSSHERZOG V. MECKLENBURG-SCHWERIN Brustbild in Uniform
n. r. Rv. Gekr. von Schildhaltern gehaltenes Wappen auf gekr. Wappenmantel,
darüber REGIERUNGS-ANTRITT darunter * ■ 9. April 1901 ■ * direkt am
Wappenmantel godet, Berlin Mm. 47, 5. Gr. 60. Sehr schön.

Diese Medaille wurde beim Regierungsantritt offiziell verliehen.

576. Schützenmedaille o. J. (v. O. Schultz). Kopf n. r. Rv. DEM / BESTEN /
SCHÜTZEN Mm. 38. Gr. 29,5. Stgl.

577. Bronze-Schützenmedaille o. J. (v.O.Schultz). Wie vorher. Mm. 40. Sehr schön.

578. Bronze-Schützenmedaille o. J. Wie vorher. Mm. 38 und Mm. 35. Stgl. 2

579. Medaille 1904 (v. A. Neudeck) auf seine Vermählung mit Alexandra, Herzogin
zu Braunschweig und Lüneburg. Auf gekr. Wappenmantel die Wappen von
Mecklenburg und Braunschweig. Rv. Rosen- und Myrtenzweig und 2 Fackeln.
Mm. 25. Gr. 8. Mit Tragring. Stgl.

580. Aluminium-Medaille 1904 auf gleichen Anlaß. Die Medaillonbilder des jungen
Paares. Rv. Die Flaggenschilde von Mecklenburg und Braunschweig farbig
emailliert. Mm. 38, 5. Mit Tragring und Band. Sehr schön.

581. Civilverdienstkreuz 1917. Mm. 41,5/32. Vergoldet. Sehr schön.

582. Verdienstkreuz des Hausordens der Wendischen Krone I. Klasse. Silber ver-
goldet. Trost Tfl. XVI, 5. Sehr schön.

583. Verdienstkreuz der Wendischen Krone II. Klasse. Sehr schön.

Linie zu Güstrow.

Auf Grund des Wismarschen Gemeinschaftsvertrages (1555) und des Rupin-
schen Schiedsspruches (1556) erfolgte die Teilung des Mecklenburger Landes
unter die beiden Söhne des Herzogs Albrechts VII., Herzog Johann Albrecht I.
und Ulrich III. Es wurden dadurch die Linie Schwerin und die Linie Güstrow

geschaffen.

Ulrich III. 1556—1603.
2. Sohn Herzog Albrechts VII., geb. 22. April 1528, gest. 14. Mai 1603.

584. Grevesmühlen. Taler 1556. VDALRICVS ■ D — G ' DVX ■ MEGAP
Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Schweriner Mittelschild, dar-
unter 15 • — • 56 Rv. OMNE • IN ■ MA • DEI ■ SVM ■ IPSE ■ BEN • FAC ■ NOB &
Brustbild mit Federhut und Mantel von vorn, die Hände über einander gelegt.
Ev. 223, 2. Mad. 1344. Sehr gut.

Joachim Dalemann, Münzmeister zu Grevesmühlen seit dem 2. Juni 1556.

585. Taler 1556. Wie vorher mit MEGAPO Ev. 223,3. Sehr schön.

Auj der Sammlung Proll, Berlin.

586. Taler 1568. VDALR — ICVS * D — G x DVX * — MEGAP Brustbild mit hohem
Hut von vorn, zu den Seiten 15 — 68 In der Legende (Links beginnend)
Schild mit Mecklenburgischem Stierkopf, Schild mit Rostocker Greif, Schild
mit Wendischem Stierkopf, unter dem Brustbild die Schilde von Schwerin und
 
Annotationen