Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schliemann, Heinrich
Ilios, Stadt und Land der Trojaner: Forschungen und Entdeckungen in der Troas und Besonderes auf der Baustelle von Troja — Leipzig, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.963#0188

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§ in.]

TEOJAS JTAUEHN, THUBME, TEMPEL.

163

tpi)1, „heilig". Sie hatte eine Akropolis mit Namen Pergamos (•») lls'p-
ya(ws); dieselbe lag höher als die Stadt und hatte die Epitheta tspip,
„heilig", und axpi)3, „höchster Punkt". Hier war des Priamos schöner
Königssitz, erbaut aus geglättetem Stein, mit 50 Gemächern, in wel-
chen seine Söhne schliefen mit ihren Gattinnen, während auf der
entgegengesetzten Seite des Hofes in einem Obergeschoss 12 (ie-
mächer lagen, gleichfalls aus geglättetem Stein und dicht beieinan-
der, in denen des Priamos Schwiegersöhne mit ihren keuschen Gemah-
linnen ruhten.4 Vor den Thüren dieses Palastes lag die Agora.6 Hier
war auch der wohlgebaute Wohnsitz des Ilektor11 und ebenso die schöne
Residenz des Paris, welche er selbst erbaut hatte, mit Hülfe der besten
Baumeister des fruchtbaren Deiches Troja: „Sie machten ihm ein Ge-i
maeh, eine Halle und einen Hof, dicht bei den Wohnhäusern des Priamos
und des Ilektor auf der Burg."' Hier lag weiter der Tempel der
Pallas-Athene, der Schutzgöttin Trojas8, mit einer wahrscheinlich höl-
zernen Bildsäule der Göttin in sitzender Stellung; denn wenn es keine
sitzende Figur war, so hätte die Priesterin Theano den Pcplos der
Ilekabe nicht auf ihre Knie legen können.9 Hier war auch ein Tempel
Apollons 10, von dessen Höhe der Gott herniedersieht.11 Es erhellt ferner.
dass Zeus hier einen Tempel oder wenigstens einen Altar hatte, auf
welchem Ilektor die Sehonkel der Rinder opferte.1- In des Dichters
Vorstellung scheint der Hügel der Bergamos einen Abhang gebildet zu
haben; denn Kassandra steigt—■ wahrscheinlich aus des Priamos Hause
kommend, das selbst schon auf der Akropolis lag — erst noch weiter
zur Pergamos hinauf.13

Ilion war, wie sein Beiwort eum'xso? zeigt, von einer starken Mauer

• //., VI, 448:
s'aasxat i^ap, SV av txoi' oXwXy] "IXtos lpr\.
//., XXIV, 27:

aXX i'ycv, w- a^tv 7cp(oxcvä7XY^£To"IXtOs'tp*<>
Od., XYII, 293:

.....xcdpo; 8' £?? "IXtov ipTjV

ü>/£X0.....

IL, XXI, 12S:

q>0eEpea0' dooy.zv aaxu iwf^&ioy^i 'IXtou EpTJs

2 //., V, 44«:

lUpyauo) £?v iipr], ö'ÖL ol vf\oz y' e'TeYuxTO,

3 //.,' V, 460':

ok £?TvWV, au-o; (j.£v i<?£Qz~o 1 kpyajAW axpTj.

4 IL, VI, 242—25G:

dXX' ox£ St] 1 Ip'.aiiO'.o So;aov rc£pixaXXo' l£xav£V,
Hsaxf]; atOoua-flat xsxuyfj.EvoY—auxäp i'i auxto
TCfivx^xovT Sveaav OdXajioi IsaxoEo Xtöoio,
lcXiptoi äXXr'Xuv Ss8|u)tJi£»oi' i'vöfic 8t TtaiSss
xot[j,w'vro IIptcifjLOio xcapa ^'jYjaxfj; aXo^otaiv.
xcupdtov 8' ETspuOsv sV/vxiot svSoOsv auXrjc
SciSsx' s'cjc« X£y£0i öaXciiiOt ijsaxoro Xtöoio,
nXTjato'. aXXr,Xiov $z.$ixt:ix(<>q<.' EVja 8s yajjißpoi
xoi|awvto HpiaijLOLo i:ap' aiSoLYj? dXoxoiatv.

° //., _Y1I, 345, 34G.
Ipüuv auf dyoprj yEvsx''IXiou iv ito'Xsi dxpr>
SstMr', XExp-nyjfa, raipä lloidu.oio OupT)atv.

0 //., VI, 370:

....."ExxWp

ax^ia. 8' SueiO' 'fteave 8ouou; euvaiSTdEovra^.

7 //., VT, 313—317:

"Exxcop Ss Tcpo; SaSu-ocx''AXs^dv8poto ßeßifxei
xaXa, TCt p' auTo; e'teu^e ouv dv8potatv, o"

xoV apiaxoi
r]aa^ £v\ Tpot-rj s'pcßcSXaxi xs'xxovs? av&pes*
o" ol ^Tio£t)aav OdXajjiov xal 8ü>fjia xae aiiXr'v
^yyuO'. t£ J loLOcjjLOto xaV'Exxopo; £\ TtioXet axpf].

8 IL, VI, 88 :

v-qov X9r|vaiT]$ yXauxwxaSoc; s\ xcoXsi axo'ft.

3 7/. VI, 302, 303:
y) 8' äpa tce'tcXoy £Xo\Jaa Qsavco xaXXi-dp-TjOs,
Öyjxsv iVÖf)va''T]; £n\ youvaaiv ^üxo'u.oto.

10 //., V, 445, 446:
Ahstow 8' drcdxspGEv ojxlXou Qyjxev 'Atio'XXwv
lUpyduco zfo ^£PT]> °^ ot ^^o? y' ^T£ruxto.

"//.; VII, 20, 21:

.....ty| 8' ävrb? wp'JU-' JAn:o'XXwv,

J Ispya^ou £'x xax:8uv, TpwsaJ'. Ss ßouXeTo

MlXTf^V.

12 //., XXII, 169—172:
.....i\i.oi S' ila^-ipixai rixop

"Extopo;, o; (lot rcoXXä ßowv &1 fiiqp" _£'x_r;£v
"18-f)^ tv xopu^^at 7CoXu7tTUj(_ou, aXXoT£ 8 auTS
^v TroXst äxpordiY) ....

13 //., XXIV,'«99:

llspya.uov Etaavaßdcra.....

11*
 
Annotationen