Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schliemann, Heinrich
Ilios, Stadt und Land der Trojaner: Forschungen und Entdeckungen in der Troas und Besonderes auf der Baustelle von Troja — Leipzig, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.963#0218

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KAP.]

BESUCH DES XEBXES IN ILION.

193

Die Entfernung von Novum Iliuni bis zum Hellespont beträgt in
gerader Linie nach Skylax l 25 Stadien, in Wirklichkeit aber ein wenig
mehr als 3 engl. Meilen (4,8km) und bis Gap SigeioB 4 engl. Meilen (6,4 km).

Die Stadt war von aiolisehen Griechen bewohnt und ihre Macht
blieb bis nach Alexanders des Grossen Zeit, und selbst bis zur Periode
der römischen Herrschaft, unbedeutend, wie wir daraus sehen, dass
lihoiteion, Sigeion und Aehilleion, obschon nur 3 bis 4 engl. Meilen (4,8 km
bis 6,4 km) von ihr entfernt, siimmtlich von Ilium unabhängig waren.3
Aber nichtsdestoweniger erhob die legendarische Ehrfurcht, die man ihr als
der einzigen Stätte erwies, welche jemals den heiligen durch Homer zur
Unsterblichkeit gelangten Namen trug, sie zu grosser Bedeutung. Athene
hatte auf der Pergamos von Novum Ilium ihren Tempel und wurde als
die Sehutzgottheit der Stadt verehrt, gerade wie sie auf der Pergamos
des Homerischen Ilion verehrt worden war. Die Ilieier behaupteten,
dass ihre Stadt bei der Einnahme durch das griechische Heer nicht gänz-
lich zerstört worden, sondern immer bewohnt geblieben sei und zu bestehen
niemals aufgehört habe.3 Die von den Ilieiern für die Identität ihrer
Stadt mit der alten vorgebrachten Beweise waren, wie Grote4 bemerkt,
Zeugnisse, welche, da sie mit der Identität des Namens und der Oertlich-
keit im allgemeinen verknüpft blieben, in jenen Zeiten wenige in Frage
zu stellen geneigt waren. Auch scheint dies in der That niemand ge-
than zu haben, mit Ausnahme des Demetrios von Skepsis und der Hestiaia
von Alexandria-Troas, die aus blosser Eifersucht und Misgunst die all-
gemein anerkannte Identität bestritten und von denen zu sprechen ich
bald Gelegenheit nehmen werde.

Polemon, der zu Novum Ilium geboren war, verfasste eine Beschreibung
(jrepnJYYjai?) der Stadt. Er lebte zu Ende des dritten und Anfang des
zweiten Jahrhunderts v. Chr. und war also älter als Demetrios von
Skepsis. Er wies in Novum Ilium auf den nämlichen Altar des Zeus
Ilerkeios hin, auf welchem Priamos erschlagen worden war, und ebenso
auf den Stein, auf welchem Palamedes den Griechen das Würfelspiel ge-
lehrt hatte.5 Hellanikos, geboren am Tage der Seeschlacht von Sala-
mis (480 v. Chr.) und ein Zeitgenosse Herodqt's, schrieb ein besonderes
Werk über Troja (betitelt Tpol'xa), in welchem er für die Identität von
Novum Ilium mit dem Homerischen Ilion Zeugniss ablegte, eine Be-
hauptung, wegen deren Strabo (oder vielmehr Demetrios, dem Strabo
folgt) ihn unbegründeter Weise einer ungebührlichen Parteilichkeit für
die Ilieier beschuldigte.6

Ilerodot erzählt. Xerxes sei auf seinem Kriegszuge nach Griechen-
land zum „Pergamon des Priamos hinaufgestiegen, da er den Ort zu

1 §• 95: 'EvTeOisv Öe Tpuöc; i'pXST6tli
*<A wikis 'EXXi)v(8e« eifflv h ai-rfj oÄSe-
ArfpSavoi;, 'Poirsiov, "IXiov (ini^i 8e &t&
T*K ^aXaTTY)^ aTaöia y.e) xod iv auT-fj Ttora-
|a<K Sx^uLavSpo?.

2 Eerodotos, V, 94, 95. Siehe seine
Erzählung des Krieges zwischen Athenern
und Mitylenaiern um Sigeion miclAeliillei.nl.

:'Strabo, XIII, 600: X^ouai 8' oi vOv

ScnLlEMASN Ilios.

'IXtEts xal touto, (I); ou8e tsXe'w; TtfOLtiolat
auvi/ßatvev ttjv iz6ka xata t^v aXwaiv ukI
rwv 'Axauov, ouS' i^zkdifi'it) ouSsxote.

1 History of Greeee, I, S. '_'9S.

6 Polemon, Fragm., 32, ed. Didot.

"Strabo, XIII, SOS: 'EXXa'vixo; 8e
Xapi;ii".£vo^Tof?'JXi£03tv, ob; sxeivou Su.uö;,
auvriyopEt to tt]v aurr-v sivat. TtrfXiv ttjv vGv
ty) toVe.

13
 
Annotationen