Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schliemann, Heinrich
Ilios, Stadt und Land der Trojaner: Forschungen und Entdeckungen in der Troas und Besonderes auf der Baustelle von Troja — Leipzig, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.963#0517

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IQO ME DK1TTE, DIE VEBBBAHNTB STADT TBOJAS

Lv". K.U'.

sind fast in allen Ländern, doch sicher nirgends in so enormer Mass
wie in Hissarlü gefunden worden. Die in Scamridge, in Yorkship6
gefundene und von John Evans1 abgebildete Form eines solchen rohen
Hammers ist in Troja die häufigste.

Nr. 685. Durchbohrte Steln-

kugsl. — Vi äei wirkUohen

Grösse. — Tiefe 32 Fuss.

Kr. 636. Durchbn
kugel. - '/, der
Grüsse. — Tiefe

Nr '.:.':■' st irlr.i:. l mit tiefer Aus-
höhlung auf beiden Seiten. ~ i/
der wirklichen Grösse. — Tiefe*
26 Fuss.

Nr. 6B5 und 636 sind zwei durchbohrte und gut geglättete Kugeln
von Serpentin; auf der Kugel Nr. 637 ist die Bohrung des Loches blos
angefangen und dann aufgegeben. Der Gebrauch dieser Serpentin-
kugeln ist für uns ein Räthsel; hat man sie vielleicht an Strick™
befestigt und sie so als Lassos zum Werfen beim Einfangen des Viehs
gebraucht? Soviel ich weiss, sind sie noch nirgends in Europa, wohl
aber in Cypern, gefunden; mehrere solche durchbohrte Serpentin-
kugeln befinden sich in der Sammlung cyprischer Alterthimier im
Louvre. Aehnliche durchbohrte Kugeln aus Grünstein entdeckte man
auf Santa llosa Island in Californien.'-'

Nr. 638. Knndei' Stein /.um Kornquetseheti.
— '/2 der wirklichen Grösse. — Tiefe 26 Fuss.

Nr. 639. Steinkuejel zum Kornquetseheti. —
Va der wirklichen Grösse. — Tiefe 36 russ.

Nr. 638 und 639 sind wieder zwei jener oben 3 erörterten sphä-
rischen Steine, von denen im Schutt der vier untern prähistorischen
Städte in Hissarlik, besonders in der dritten, der verbrannten, und der
vierten, eine so enorme Menge gefunden worden ist. Meine Meinung.
dass sie als Quetscher oder Stössel dienten, wird von John Evans' ge-
theilt. In Mykenae fand ich etwa 50 ähnliche Quetscher. In Szilmlom,

1 Anoient Stone Implements, etc., S.231,
Fig. 1G6.

2 Charles Hau, „The Arch. Collection
of the U. S. National Museum, in charge

of the Smithsonian Institution-' (Washing-
ton IS7U), S. 31, Nr. 125.

3 Vgl. S. MG. ,

' Anoient Stone Implements, S. 284.
 
Annotationen