Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schliemann, Heinrich
Ilios, Stadt und Land der Trojaner: Forschungen und Entdeckungen in der Troas und Besonderes auf der Baustelle von Troja — Leipzig, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.963#0531

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
506

PIK DUETTE, IHK VERBRANNTE STADT TliO.IAS.

Ivil. KAI.

Ki. Messer aus Bronze, ähnlich Nr. 956 oder 907.
17. Kupferner (oder bronzener?) Schlüssel, Nr. 818.
Unten in der Silbervase Nr. 7711 lagen, als ioh sie fand, folgend«
Gegenstände:

IS. Ein goldenes Diadem (tcXsxttj ävaSs'ojjn)), Nr. 685 und 686

19. Noch ein solches Diadem, Nr. 687.

20. Ein goldenes Kopf- oder Stirnband. Nr. 7(17.

21. Vier goldene Ohrringe mit Gehängen, Nr. 70X— 771.
Zwischen und auf diesen lagen:

22. Die sechsundfunfzig goldenen Ohrringe, wie Nr. 694, 695, 698—

704. 752—704.

23. Die S700 kleinen goldenen Ringe, durchbohrten Prismen Würfel
goldenen Knöpfe, kleinen durchbohrten Goldstäbe, kleine Ohrringe u. x. w
Diese Gegenstände sind in den Holzschnitten Nr. 090, 697, 705__7;;s

705, 700, sowie in den der dreizehn Halsbänder Nr. 739—745 und
Nr. 740—751 (S. 514, 515) abgebildet.

Auf diesen lagen:

24. Die sechs goldenen Armbänder, Nr. 689, von denen vier (Nr. Ol»)
—093) besonders abgebildet sind.

Ganz oben endlich lagen:

25. Der goldene Becher, Nr. 770.

20. Der Becher aus Elektron, Nr. 777.
Da ich alle diese Sachen in einer viereckigen Masse oder in-
einandergepackt beisammen fand, scheint es sicher, dass sie in einer
Holzkiste (<poptau.o{) auf die Stadtmauer gestellt worden sind. Solche
Holzkisten erwähnt Homer im Palaste des Königs Priamos: ..Und er
öffnete die schönen Deckel der Kisten und entnahm ihnen zwölf präch-
tige Gewänder, alsdann zwölf einfache Kleider und ebenso viele Tep-
piche, ferner ebenso viele schöne Mäntel und dazu ebenso viele Unter-
gewänder. Darauf wog er das Gold und nahm davon zwölf volle
Talente, auch zwei schimmernde Dreifüsse und vier Kessel; ferner
einen sehr schönen Becher, ein reiches Besitztimm, welches thrakische
Männer ihm geschenkt hatten, da er als Gesandter dorthin gegangen
war: auch diesen schonte jetzt der Greis nicht im Paläste, denn ge-
waltig sehnte er sich im Herzen, den geliebten Sohn zu lösen.''' Der
Inhalt der Laden des Priamos lässt sich daher wol mit den Gegen-
ständen des vorliegenden Schatzes vergleichen.

Es ist möglich, dass während der Feuersbrunst irgendjemand den
Schatz hastig in die Kiste gepackt und diese, ohne dass er zum Heraus-
ziehen des Schlüssels Zeit fand, fortgeschleppt hat; dass ihn aber, als
er die Mauer erreicht hatte, die Hand des Feindes oder das Feuer

1 //., XXIV, 228—237: (x Sk 8u' ai'ÖWYoc; TpiTwSa;, mau?« 81 U-
'H, y.a.1 cpwpi-xtuö» iKiBr,y.v.Ta. xaX' Äv^yev, ßT]-rcxc,

ffvOsv RwSsxa jib TteptxaXXeas t'^eXs nfe'xous, ix. Sc Ss'ita; itsputaXXe?, o öS ÖpfjxE» nopm
Swötxa 8' arcXo/'öa? ylavtuz, Toaaous 8e tra- &8pes

jcn-tas, i&ai-rfi d\66iV; (iiya xte'p«?' aüSe" vu ™5 Kr?

-doca Ö£ cpapsa xaXa, ro'aou; 8' iv:\ rotat aefaav e\l uey^poi; 0 y-P«v> ^£P^ "* v"£*s

XtTWVKs- 0'J[XW

Xpuaoü'Ss a-i^aa; i'pipsv 8eV/^avia TaXxvta, XuaaoBat <pi\o'i "jIo'v.
 
Annotationen