Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schliemann, Heinrich
Ilios, Stadt und Land der Trojaner: Forschungen und Entdeckungen in der Troas und Besonderes auf der Baustelle von Troja — Leipzig, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.963#0550

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vll. KAI'.

IHK SECHS SILBERNEN TALENTE.

525

in ihrer Zusammensetzung überall in der Masse, doch geben die Re-
sultate der Analyse dm Betrag des edeln Metalls in dem Talente wahr-
scheinlich ziemlich richtig an."

Die uns vorliegenden (> Silberplatten haben die Form grosser Messer-
klingen; am einen Ende sind sie abgerundet, am andern halbmondförmig
zugeschnitten. Sie sind alle mit dem Hammer gearbeitet. Die 2 grössern
Klingen sind 8,6 Zoll lang und 2 Zoll breit; sie wiegen respeetive 190 und
L83 Gramm. Die beiden nächsten Stücke sind 7,4 Zoll lang und 1,6 Zoll
breit; das eine wiegt 174, das andere 17:1 Gramm. Die 2 noch übrigen



Sechs klingenartige Silberbarren (Homerische Talente'r). Aus dem grossen trojanischen Schatze. —

Tiefe -8 Fuss.

Stücke endlich sind nahezu 7 Zoll lang und 1,2 Zoll breit; das eine
wiegt 173. das andere 171 Gramm.'

Können wir in diesen (i Platten aus reinem Silber Homerische
„Talente" erblicken? Diese letztem konnten nur klein gewesen sein,
denn Achilleus setzt z. 1!. als ersten Preis im Wagenrennen ein Weib, als
zweiten ein Pferd, als dritten einen Kessel und erst als vierten zwei
goldene Talente aus. -

Professor Sayce macht mir über diese (> merkwürdigen silbernen
Keile folgende interessante Mittheilung:

..In der «Academy» vom 22. November 1879 zeigt Barclay V. Head,
dass die auf einer kleinen assyrischen Tafel erwähnte «Silbermine von
Karchemisch», der Hauptstadt der llittiten, einerseits mit der babylo-

Dle beiden grössten wiegen etwas
aber, resp. etwas unter 6 Unzen, die übri-
gen vier etwas über 5,5 Unzen. Das
Gramm hat 16,43235 Gran, d. i. etwas we-
niger als l,-,..-, Gran.
, - /'-, XXIII, 262—270:
Iraewtv um Tcpü-ta TioBwxeao iyXet' äsBXa
örjite Tfuvctütot ötveaGt« ä,euj|j.ovot Sp-fec iSutav

xal rptzoö' wrwsvTa 5i>wxatitxoaL|ji£Tpov,
tw TtpwTW ■ drap aü tw ScjTspw iVcirov £'HY]X£V
k£sx£, äö}j.T)TrjV, ^pe'cpo^ t]|movov xbeoujav
auiäp tw TptTarw attupov xaTs'Urjxe Xs'ßTjra
xaXo'v, Ts'aaapa [jt£Tpa xe-xavSora, Xsuxov eY

avjTW;"
xw Se xeraprw Uyjxe Suw ^puaoto rdXoc-jTa,
tc^.u^tw S' d[x9tÜ£T0'j cpta'Xrjv ärcvpWTO-j £6y]xev.





J


 
Annotationen