Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schliemann, Heinrich
Ilios, Stadt und Land der Trojaner: Forschungen und Entdeckungen in der Troas und Besonderes auf der Baustelle von Troja — Leipzig, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.963#0589

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
564

TUR DBITTB, DIB VKBBRANNTF. STADT TROJA!

VII. K.vt,.

linien

Stadt. Aehnliche bronzene Streitäxte wurden auf der Insel San
gefunden; sie sind in dem Museum von Cagliari aufbewahrt.»
reiche Streitäxte von ähnlicher Form, aber ans reinem Kupfer
den in Ungarn2 gefunden. Nr. 959 und 960 stellen zwei ^eitT"
Exemplare von bronzenen Streitäxten in der gewöhnlichen trojanisch^
Form dar. Nr. 961, (.>C>2 und 964 sind bronzene Messer- \,- oro ""

' l • ■'' >•> ist

ein spitzes Werkzeus aus Bronze.

ist

Xr. 938—958. Primitive Spangen. Pfeilspitzen, eine Punze. Kingo u. s. w. iius Bronze. —

l.'t,..o 1/ ...... „.i-l-l OrRHa __ 'l'infa •>.!— :i'> TTusa

._, _lmgo u.
Etwa '/, der wirkl. Grösse. — Tiefe 21—32 Fuss.

Unter Nr. 966 und 966 zeige ich zwei bronzene Messer von merk-
würdiger Form, die beide in eine Spirale1 auslaufen. Nr. 965, das ein-
schneidig ist, war mit seinem Griff augenscheinlich in Holz eingefasst;
Nr. 966 ist zweischneidig. Die sonderbare Form seines Griffes macht es
kaum möglich, dass er in Holz eingefasst gewesen sein kann. Baal
Cooper macht mich auf den vollkommen ägyptischen Typus dieser z«'i
Messer aufmerksam. Unter Nr. !H>7 zeige ich noch ein eiusclmei(hges

1 Vgl. Vineenzo Crespi, „11 Museo d' an-
tichitä di Cagliari'- (Cagliari 1S7-2), Tafel II,
Nr. 4, 5, 6. Auf derselben Tafel ist auch
ein Formstein mit einer Sassform für eine
ähnliche Streitaxt abgebildet.

2 Vgl. Joseph Hanipel, „Catalogue de
l'exposition prehistoriqae des mnsees de

proviuee et des coUeotions ptirtu-t.liei-e-d''
ia Hongrie« (Budapest 1876), S. 139,14«,
Kr. 14«, 150, 152, und Joseph Hampei,
„Antiquites prehistoriques de Ia riong
(Gran 1876), Tafel VII, Nr. i, 7. •"■ •>'11'
ia, i4, 15.
 
Annotationen