Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schliemann, Heinrich
Ilios, Stadt und Land der Trojaner: Forschungen und Entdeckungen in der Troas und Besonderes auf der Baustelle von Troja — Leipzig, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.963#0771

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
f-

746

DIE HEROEN -TUJIULI DER TROAS..

die dem Hektor in Ilion gebracht wurden-

fxu.

erwähnt Opfer, die eiern iieiuor in ilion geunicut wurden; überdie
theilt Philostratos uns mit, dass Hektor eine berühmte Statue zu Hm
hatte, die viele Wunder bewirkte und Gegenstand allgemeiner Ver-
ehrung war; sogar Spiele wurden dem Hektor zu Ehren veranstaltet I
leb erinnere den Leser auch an Kaiser Julian's oben- mitgetheilten Brief
worin er erzählt, dass man ihn zuerst zu Hektor's lleroou. geführt habe'
wo dessen bronzene Statue in einem kleinen Tempel stand. Sic wurde
mit Oel gesalbt und Opferfeuer brannten noch auf dem Altare. Aber
vielleicht hatte schon mehr als 700 Jahre vor Julian's Zeit Theben

Nr. 1518. S'igux von Terracotta mit Mütze auf dem Kopf; gofuudeu in der
Troas uaho au der Oberfläche. (Wirkliche Grosso).

in Boiotien mit Ophrynion und Ilion um die Ehre, Hektor's Gebeine zu
besitzen, gestritten. Denn wie Tansanias3 berichtet, wurden auf ein
Orakel hin die Gebeine Hektor's von Ilion nach Theben gebracht und
über ihnen an der Quelle des Oedipus ein Grab errichtet, wo man sie
verehrte. Im Teplos des Aristoteles findet sich, wie ich ferner noch
erwähnen möchte, ein Epigramm4:

'Eul "Ex-ropo? xstiteNou iv O-qßat;.

"ExTopt tov Se iie'yav Motto-tot avSpc; &TEti|av
Tujrßov uidp yatTje, arju' E'TttYiyvofjtEvots.

1 Heroica, S. 295: tö ii 'IXtw ötyetX.ua
toü 'Exropo; T](it8"o av9pu5noi 4"oix£ xott
TtoXXi ^'6t) teepatvet tw GsopoOvTi ctÜTÖ 5uv
opöw XöyM' xotl yetp VPOMruiaräSES SoxEt xal
yopyöv xal tpatöpöv xat &i äßpötTiirt atpptyuM
xal Y) töpa jaet' o{i6£(j.tac; xo'jtT);. gern 5' oO'tco
xt Hinrtovi, ü>; tot BcaT-ip e'iuana'aaaeat

BtJ£lV. T0ÜT0 l'SpUTOtt |Jt£V i\ 7IEptß/,£HTM TOÜ

'IXto'j, Tzollk Ss ipMi-mi xpi)ara xomj te
xal ii Eva, 6'8ev ei^OTTai aütto xal äytova
8-jouatv, Stc 5t) 8epjj.b-( o3tu xal iwf&wi
ytyvETat, tö; xat tSptöra die etü-roü XEtßEaOat.

2 Vgl. oben S. '206, 207,

3 Paus., IX, 18, §.4: "Kau Sc rat
"Exropo; 0T)ßaiot; Ta'q>°i ™0 llpta|J.0U ^P0,'
OiSinoöta xaXou.a£»f) xpiiv-t)• xo.uiaat 8e ati-
toO xä öaxä i% UXtou tpaolv eVt TOtwSs |MW-

TE'JfiaTf

ÖTißawt Ka'8u.oto iroXtv xaravauTaViTM,

ai: x'ieeXYite icof-pav o!x£tv ouv ouaiu-o«

TtXootW,

"ExTopoj öors'a lJpta(i(8o'J xou.i<javTE; «

ofxous
ii Aat-t]; Albs iviloir,$ iptoa as'ßEaBa

1 Appendix epl
lat. 9.

unniatum Antliol. 1 u-
 
Annotationen