37
Abb. 39. Hygieia Abb. 37
Abb. 40. Hygieia Abb. 37. Ausschnitt
vielleicht jenem Mitarbeiter, der die linke Akroter-Reiterin des Westgiebels aus-
führte und der dem Meister allerdings sehr nahe gestanden haben muß (vgl. oben
S. 23). Zeitlich läßt es sich durch das Athener Asklepios-Relief und den Kailias
einordnen115.
d) DIE HYGIEIA
Im Anschluß an den Ostgiebel des Asklepios-Tempels muß Timotheos eigenhändig
noch die schöne originale weibliche Statuette mit der Schlange — offenbar Hygieia
— entworfen haben. Sie ist ebenfalls wie die Giebelskulpturen 1884 im Asklepios-
115 Schefold (s. Anm. 4, Rez. zu Crome) setzt die Asklepios-Reliefs zu spät in die 60er Jahre. Sie haben
beide noch nicht die Stufe der schlichten Gewandanordnung des Urkundenreliefs von 377 (Speier, RM.
47, 1932 Taf. 19, 2) erreicht.
Abb. 39. Hygieia Abb. 37
Abb. 40. Hygieia Abb. 37. Ausschnitt
vielleicht jenem Mitarbeiter, der die linke Akroter-Reiterin des Westgiebels aus-
führte und der dem Meister allerdings sehr nahe gestanden haben muß (vgl. oben
S. 23). Zeitlich läßt es sich durch das Athener Asklepios-Relief und den Kailias
einordnen115.
d) DIE HYGIEIA
Im Anschluß an den Ostgiebel des Asklepios-Tempels muß Timotheos eigenhändig
noch die schöne originale weibliche Statuette mit der Schlange — offenbar Hygieia
— entworfen haben. Sie ist ebenfalls wie die Giebelskulpturen 1884 im Asklepios-
115 Schefold (s. Anm. 4, Rez. zu Crome) setzt die Asklepios-Reliefs zu spät in die 60er Jahre. Sie haben
beide noch nicht die Stufe der schlichten Gewandanordnung des Urkundenreliefs von 377 (Speier, RM.
47, 1932 Taf. 19, 2) erreicht.