Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
83 rZA -H.


Zwcen Anhänge
zur alten Manischen Geschichte.


I. Genealogische Nachricht von den Litauischen Großfürsten/
aus Rußischeu Annalen.

Dieser merkwürdige Aufsatz stehet indenLoää.
LVsiLIKKL» L MLOAl., in dem VO8-
L ^L^'siVK., und in einer K0-
D08L0^VAl/A4K Kniga. (Geschlechterbuche);
welche fünf Handschriften sich bey der Petersbur-
ger Akademie der Wissenschaften befinden. Der
sel. Bafiktlsp schrieb ihn unter meiner Aufsicht
aus allen fünfen heraus, übersetzte ihn, und sam-
melte alle Varianten.
Diese Varianten sind in den vier ersten Lnää.
unerheblich: die nachlässigen Abschreiber gehen in
der grammatischen Rechtschreibung von einander
ab, und so gar ^o^r'-r schreiben sie nicht
auf einerley Art. Aber das Geschlechterbuch ist

vollständiger, und hat ganze Zeilen und grössere
Stellen, die in allen vier Loclä. fehlen. Diese
Zusätze habe ich sogleich in den Text eingerückt,
aber solche durch Klammern ssj unterschieden.
Der ganze Aufsatz hat zur Aufschrift: AürcLü7o
OHAüttH ArroHH'cA, Initium sirincipum. Lit-
vunorum. Sein Werth wird sich künftig bestim-
men lassen; älter ist er wenigstens als selbst Gtrift
kcvski, denn er ist unter dem polnischen Könige
GigmundI. (von 1506 - i542)verfertiget, Hun-
ten. — Den polnischen und rußischen Gencalogi;
sien muß er vorzüglich willkommen seyn. Un-
glaublich viele noch jetzo blühende und angesehene
russische Familien schreiben sich aus Littauen her.

I.
» A4. 66z 7 a) (d. i. im Jahr Christi 1129), lVlagnus Dux Vlaäimiri
Assonomacsii Mus, principcs Loloticos Lvogvoloäovicxos bello aggrcsisiuseft, urbem-
tzue b) oepit: U.ogvoloäovicxi autem conkugerunt Lonssantinopolim. luuc
tcmporislftitva tributum penäebat prinLipibu8?olOticis,siui8que regebatursiletMLnis c):
urbium autem I^itvanarum, c^uas nunc siub rege (dem polnischen GlgMUNd I.) sinnt,
Mae tunc siub potessate principum Xrwicorum, Mac ^^-//^or-rcorum, Mae FMo/e»r-.
corum, Mae äeuic^ue?c-/oxrcorum, erant.
^tc^ue ab eo tempore urbs, metu lVlagni vucis lVlssillavi Voloch'mero-
vic^i, lssugrico regi tributum penäere aäacta eli. Vilnensies autem receperunt aä sie,
ex urde V?oli, principis Lolotici ^o///7-re'r Lvogvoloäoviexi sslios, O-rrssM-r IvnL2un^
eiusc^ue kratrem Asior-Zco/cM-r ^>) I^nLxum.
Lt luc nxvin, A4ovlcoläi sirater mchor, primus Vilnae princeps kuit. Lius
Mi erant: vulgo Volle (lupus) äictus; et Ixnaxus. — Lräeni autem silius
tsibrisso


a) nonosuov'N. scheint6047(d.i.6647)
zu haben, falls nicht das Zahlen -blos aus dem
geworden ist.
b) Rono 8^. Polotzk.

c) ROO. , die andern (ein
!i hat bekanntlich das slavonische'Alphabets) nicht.)
d) non. schreibt meist ZUoKov,- die andern
alle nur hier an dieser Stelle haben sie
alle 4 zUov/cor'7.
 
Annotationen