Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
357

9^5—989.
I, 535' und Stockbauers Kunstgeschichte des Kreuzes, Besonders verweise ich
auf Dobbert's Aufsatz zur Entstehungsgesch. des Crucifixes. Jahrb. d. preuß.
Kunstsamml. I, 41 ff. Im allgemeinen tritt im karoling. Zeitalter die Kreuzigung
ziemlich zurück: in den drei großen Cyklen dieser Periode ist sie in Ingelheim
nicht sicher, in St. Gallen und Lüttich nicht erwähnt. In den karolingischen
Miniaturen kommt sie äußerst selten vor, wie denn überhaupt die neutestamen-
tarischen Scenen hier sehr im Hintergründe bleiben; ich kenne nur Darstellungen
im Bildergedicht des Hrabanus Maurus, De laudibus s. crucis, im Gebetbuch
Karls II. zu München, im Evangelium Franz II. (Paris, Nat. Bibl. 257), im
Psalter Ludwigs des Deutschen auf der Berliner Bibliothek, eine rohe Feder-
zeichnung im Wiener Otfrid, als Initialvignette im Sacramentar des Drogo von
Metz und in dem Sacramentarfragment der Pariser Bibliothek no. 41.
985. Hrabanus Maurus, De laudibus sanctee crucis I, Fig. 1.
Ecce imago Salvatoris membrorum suorum positione
consecrat nobis saluberrimam, dulcissimam ac amantissimam
sanctae crucis formam.*)
*) Über das Bildergedicht des Hrabanus s. u. no. 1062 ff. Die obige
Stelle ist der Erklärnng des beigegebenen Crucifixusbildes entnommen.
986. 'Jonas Aurelianensis, De cultu imaginum l. I, ,. 340.
... ob memoriam passionis Dominicae imaginem cruci-
fixi Christi in auro argentove exprimimus, aut certe in tabu-
lis diversorum colorum fucis depingimus.
987. Einhart, De adoranda cruce.
Sic et crux, que sine dubio sancta est et conpetentem
sibi habebit honorem, et deus, in quo et a quo et per quem,
ut b. Augustinus ait, sancta sunt que sancta sunt omnia, in
eo quod ipse sanctificavit venerabiliter adoratur.
988. Dita s. Wigberti, abb. Fritzlariensis c. 20.
(Sachseneillfall nach dem Tode des Heiligen) quidam . . . crucis-
que argenteam laminam affabre inauratam rapuit.
989. Liber mirabilis ad a. 816.
(Abt Aigmarus.). .. Inter alia ornamenta, magnas duas cru-
cifixi vultus imagines fecit opere argentario, auro, lapidibus-
 
Annotationen