Metadaten

Schmidmer, J. L. [Bearb.]; Derschau, Hans Albrecht von [Bearb.]
Verzeichnis der seltenen Kunst-Sammlungen von Oehlgemälden, geschmelzten Glasmalereyen, Majolika ... des Könglich-Preusischen Hauptmanns Herrn Hans Albrecht von Derschau: ... welche zu Nürnberg ... 1825 ... versteigert werden sollen — Nürnberg, 1825

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57209#0116
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

Deutsche Schule.

Beyde vorstehende Blätter sind Abdrücke von
einer silbernen Cap sei, welche das Wappen
einer Urkunde der Stadt Colmar bewahren,
die sich auf der Raths-Bibliothek der Stadt
Basel befindet. Sie sind den Nr. 9. und 10.
von M. Schongauers Passion fast gänzlich
n ach ge ahmet; und wenn nicht von ihm selbst
gestochen, doch wenigstens von einem sei-
ner besten Schüler verfertiget.

Nach Mart. Schongauer.
Nr. 41- 1 Bl. Die Geburt Christi. Das Monogr. un-
ten neben einem hölzernen Gefäss. Br. 10 — 10. H. 7. 3.
ib. pag. 16?. Nr. 2-
42- 1 ditto. Der Apostel Jacob, ganze Figur; von
einem sehr alten Meister, und zwar nach Nr. 40- des P. Grav.
eopirt. H. 3- 4. Br. 1 — 8.

147Q.
45- 1 ditto. Das Wappen Rudolphs von Sche-
renberg, Bischoff zu Würzburg, neben diesem ein un-
bekanntes anderes Wappen; über diesen die Figur eines
Bischoffes. Ein Blatt in der Manier des Mart. Schon-
gauer gestochen, zum Missale Herbipole nsis vom
Jahr 1479- Hoch. 7. 3. Br. 7. 1- P. Grav. T. 10- pag. 56.
Nr. 34.

Israel van Mecken,
Maler, Goldschmied und Kupferstecher zu Meken
in Westphalen. Arbeitete in den Jahren 14.70.
bis über 1500. Seine Kupferstiche gehören zu
den seltensten der alt-deutschen Schule.
44. 1 ditto. Die Dornen - Krönung des Heylandes.
Die Chiff. unten. Abdr. vor der Retouche und ohne Buch-
stabe. H. 7. p. Br. 5 — 4- P- Gr. T. VI. p. 207- Nr. IW
Guter Druck. -
45. 1 ditto. Der hl. Fran cis cus empfangt die
Wunden - Maale. Unten in der Mitte bezeichnet: Israhel
V. M. H. 6—1. nr. 4 — 2. P. Grav. T. VI. Nr. 97.
8. guter Druck.
46. 1 ditto. Derselbe Gegenstand, das kleinere blatt.
Ohne Zeichen. H. 3 — 3- Br. 1 — 1Q< ib. Nr. 225.
 
Annotationen