— 33 —
und ein besonders markanter, zwischen die beiden Senkungssilben eines drei-
silbigen Taktes fallender ohne Rhythmuswechsel. Faßt man endlich die kleinsten
syntaktischen natürlichen Einheiten, die kleinsten zusammengehörigen Wortgruppen
innerhalb der Reihen, ins Auge, so ergibt sich, daß die Grenzen derselben eben-
falls so liegen, daß bald Gruppen mit Auftakt, bald solche ohne Anftakt ent-
stehen, z. B.
Gib mir von allen Schätzen nur
Die alte, rostige Krone. —
Für die 2. Fassung (1811) gilt im allgemeinen, daß sie etwas reicher an
derartigen Gliedern ohne Auftakt ist, und daß also ihre Verse teilweise einen
schwereren Eindruck machen, wie denn auch die stumpfen Ausgänge den Vers-
enden Gewicht verleihen gegenüber den gemischt ausgehenden Reihen der
3. Fassung (1812). Zum Beispiel:
3. Fassung:
Gib mir drei Schisse, so fahr ich hin
ft jambische Gruppen.j
2. Faffung:
Gib mir drei wohlbemannte Schiffe,
j2 jambische, 1 trochäischc Gruppe.j
oder:
3. Faffung V. 12:
Und fuche nach einem Throne
dagegen:
2. Faffung:
So such' ich selber mir ein Reich
jDas zweite Mal ein jambisches Glied und zwei trochäische Glieder,
dazu im zweiten Falle viel mehr einsilbige Worte.j
oder der leichte Fluß der meist austaktlosen Glieder in Vers 11, 3. Fassung:
Gib mir von allen Schätzen nur die alte rostige Krone
gegenüber der 2. Fassung:
Gib mir die alte Krone, die in deinem Schatz verborgen liegt.
Noch ist die Verteilung der dreisilbigen Takte zu betrachten. Der alte König
spricht in beiden Fassungen nie in dreisilbigen Takten. In die Reihe, welche
in jenem schönen Bilde von dem hoheitsvollen Glanz der Krone berichtet, ist ein
gemessener dreisilbiger Takt eingestreut:
und ein besonders markanter, zwischen die beiden Senkungssilben eines drei-
silbigen Taktes fallender ohne Rhythmuswechsel. Faßt man endlich die kleinsten
syntaktischen natürlichen Einheiten, die kleinsten zusammengehörigen Wortgruppen
innerhalb der Reihen, ins Auge, so ergibt sich, daß die Grenzen derselben eben-
falls so liegen, daß bald Gruppen mit Auftakt, bald solche ohne Anftakt ent-
stehen, z. B.
Gib mir von allen Schätzen nur
Die alte, rostige Krone. —
Für die 2. Fassung (1811) gilt im allgemeinen, daß sie etwas reicher an
derartigen Gliedern ohne Auftakt ist, und daß also ihre Verse teilweise einen
schwereren Eindruck machen, wie denn auch die stumpfen Ausgänge den Vers-
enden Gewicht verleihen gegenüber den gemischt ausgehenden Reihen der
3. Fassung (1812). Zum Beispiel:
3. Fassung:
Gib mir drei Schisse, so fahr ich hin
ft jambische Gruppen.j
2. Faffung:
Gib mir drei wohlbemannte Schiffe,
j2 jambische, 1 trochäischc Gruppe.j
oder:
3. Faffung V. 12:
Und fuche nach einem Throne
dagegen:
2. Faffung:
So such' ich selber mir ein Reich
jDas zweite Mal ein jambisches Glied und zwei trochäische Glieder,
dazu im zweiten Falle viel mehr einsilbige Worte.j
oder der leichte Fluß der meist austaktlosen Glieder in Vers 11, 3. Fassung:
Gib mir von allen Schätzen nur die alte rostige Krone
gegenüber der 2. Fassung:
Gib mir die alte Krone, die in deinem Schatz verborgen liegt.
Noch ist die Verteilung der dreisilbigen Takte zu betrachten. Der alte König
spricht in beiden Fassungen nie in dreisilbigen Takten. In die Reihe, welche
in jenem schönen Bilde von dem hoheitsvollen Glanz der Krone berichtet, ist ein
gemessener dreisilbiger Takt eingestreut: